Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Juni 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine jüngst in Mexiko gefundene Monumental-Anlage zeigt: Die frühe Maya-Gesellschaft war schon zu Grossem fähig.

Vor genau 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Sie sollten die Medizin für immer verändern.

Moderne pflanzliche Fleischersatzprodukte haben mit den Tofuwürstchen aus dem Reformhaus nicht mehr viel gemein. Bis zu einer echten Alternative zu Steak und Burger ist der Weg aber noch weit.

Wenn der Wetterradar bei Sonnenschein Regen meldet, dann übt wahrscheinlich die Armee den Luftkampf.

Die Zahl der Kinder in Not steigt. In den nächsten Jahren dürften Tausende von der Sozialhilfe abhängig sein. Caritas fordert Familienergänzungsleistungen für die gesamte Schweiz.

Wenn Männer in der Lebensmitte lustlos sind, liege das an den Wechseljahren, sagen manche Ärzte. Und verschreiben dagegen Testosteron. Ist das sinnvoll?

Die Corona-Krise stellt auch die Basler Ausstellungsmacherinnen und -macher vor grosse Herausforderungen. Davon berichten Galerist Nicolas Krupp und das Haus der elektronischen Künste.

Silvio Berlusconi und Christiano Ronaldo liessen sich schon von ihm behandeln: Jetzt eröffnet Henri Chenot in Weggis einen exklusiven Wellness-Tempel – mit türkischer Finanzhilfe.

Tees, Arzneipflanzen und biologische Nahrungsergänzungsmittel gelten gemeinhin als harmlos. Sehr häufig sind sie das auch – aber nicht immer. Sechs warnende Beispiele.

Weil die Zahl von menschlichen Mikroorganismen abnimmt, wollen Forscher die verbleibenden Arten schützen. Die Schweiz ist als Standort für ein solches Reservoir im Gespräch.

Die Wissenschaftler und der BAG-Verantwortliche Daniel Koch waren sich zu Beginn der Pandemie nicht einig. Jetzt wissen wir mehr.

Jeder Mensch hat seine Lockdown-Geschichte. Wir haben einige davon gesammelt. Ein Tag im Leben von Alexandar Tzankov, 46, Pathologe am Unispital Basel, der Covid-19-Tote obduzierte.

Social-Media-Gigant Facebook testet derzeit das Einblenden von Wikipedia-Informationen bei Suchergebnissen. Bei bestimmten Themen zeigt die Website des Zuckerberg-Imperiums bereits jetzt auf der rechten Seite passende Einträge der Online-Enzyklopädie an. Mit dem neuen Feature will Facebook laut "Social Media Today" offenbar stärker gegen Fake-News-Vorwürfe vorgehen.

Das Unternehmen Bandai bringt diesen Juli eines der beliebtesten Spielzeuge der 1990er-Jahre in einer neuen Version, aber im Retro-Look, vorerst in den USA auf den Markt. Das elektronische Tierchen "Tamagotchi On Wonder Garden", das virtuell gefüttert werden will, weil es sonst stirbt, soll knapp 60 US-Dollar (rund 53 Euro) kosten.

Forscher der Konkuk University haben mit "KU-Beetle-S" einen kleinen fliegenden Roboter entwickelt, dessen Design und Flugmechanismus dem natürlichen Vorbild des Nashornkäfers nachempfunden ist. Das flatternde Gerät ermöglicht eine relativ hohe Tragflächenbelastung dank leichter Bauteile. Dadurch kann es sehr wendige Manöver ausführen und insgesamt bis zu neun Minuten in der Luft bleiben.

Die durchaus hohen Preise für Apple-Produkte sollen in Zukunft für die Kundschaft nicht mehr unbedingt ein Hindernis sei: Das Unternehmen plant eine Ausweitung seines hauseigenen Ratenzahlungs-Programms, berichtet Bloomberg. Schon im letzten Jahr ermöglichte man es Kunden, die eigenen Smartphones stückchenweise zu finanzieren. Über bis zu 24 Monatsraten kann sich die Bezahlung ziehen, wobei keine Zinsen verrechnet werden. In den kommenden Wochen soll eine Reihe weiterer Produkte hinzu kommen.

Chiphersteller Intel verliert seinen Chip-Chefentwickler. Jim Keller wechselte im April 2018 von Tesla zu Intel, um dort die Prozessorsparte auf Vordermann zu bringen. Keller verweilt typischerweise wenige Jahre bei einem Unternehmen, um dort Designteams aufzubauen und die Fundamente für neue Architekturen auszuarbeiten, bevor er neue Projekte in Angriff nimmt.

Die Corona-Krise unterstreicht den wichtigen Beitrag, den Roboter für Industrie und Gesellschaft leisten. Öffentliche Forschungsförderung ist dafür unerlässlich. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und 5G treiben die Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika an. Die International Federation of Robotics (IFR) hat dazu das Kompendium "World Robotics R+D Programs" zusammengestellt und veröffentlicht.

Der Patentstreit zwischen dem Lautsprecher-Anbieter Sonos und Google eskaliert mit einer Gegenklage des Internet-Konzerns. Google wirft Sonos vor, fünf Patente verletzt zu haben. Es ist eine Auswahl technischer Lösungen aus verschiedenen Bereichen, darunter Technik zur Suche nach Lieblingstiteln in der App des Sonos-Systems, zum Umgang mit Kopierschutz sowie zur Geräuschreduzierung bei Sprachaufnahmen.

Fujitsu hat eine Partnerschaft mit Poli.Design unterzeichnet. Poli.Design wurde von der Universität Politecnico di Milano gegründet und war massgeblich an der Entwicklung der Design School-Kurse der Universität zur Umsetzung strategischer Designprozesse beteiligt.

Die US-amerikanische Online-Zimmervermieterin Airbnb konnte in der Schweiz im Mai doppelt so viele Buchungen als im Vorjahr registrieren, wie es in einer Aussendung dazu heisst. Als Grund ortet man den Trend, dass viele Schweizerinnen und Schweizer infolge der Corona-Pandämie ihre Sommerferieb im Inland verbringen wollen.

Mit Chris Cox kehrt einer der engsten Vertrauen von Gründer Mark Zuckerberg nach gut einem Jahr wieder in die Chefetage des global grössten sozialen Netzwerks Facebook zurück. Cox übernehme wieder den Job des Produktchefs, den er im März 2019 aufgegeben hatte, heisst es. Damit zeichnet er wieder für die Weiterentwicklung der zentralen Facebook-App, der Fotoplattform Instagram sowie der Chat-Dienste Whatsapp und Messenger verantwortlich.