Die Zahl der Kinder in Not steigt. In den nächsten Jahren dürften Tausende von der Sozialhilfe abhängig sein. Caritas fordert Familienergänzungsleistungen für die gesamte Schweiz.
Wenn Männer in der Lebensmitte lustlos sind, liege das an den Wechseljahren, sagen manche Ärzte. Und verschreiben dagegen Testosteron. Ist das sinnvoll?
Die Corona-Krise stellt auch die Basler Ausstellungsmacherinnen und -macher vor grosse Herausforderungen. Davon berichten Galerist Nicolas Krupp und das Haus der elektronischen Künste.
Silvio Berlusconi und Christiano Ronaldo liessen sich schon von ihm behandeln: Jetzt eröffnet Henri Chenot in Weggis einen exklusiven Wellness-Tempel – mit türkischer Finanzhilfe.
Tees, Arzneipflanzen und biologische Nahrungsergänzungsmittel gelten gemeinhin als harmlos. Sehr häufig sind sie das auch – aber nicht immer. Sechs warnende Beispiele.
Weil die Zahl von menschlichen Mikroorganismen abnimmt, wollen Forscher die verbleibenden Arten schützen. Die Schweiz ist als Standort für ein solches Reservoir im Gespräch.
Die Wissenschaftler und der BAG-Verantwortliche Daniel Koch waren sich zu Beginn der Pandemie nicht einig. Jetzt wissen wir mehr.
Jeder Mensch hat seine Lockdown-Geschichte. Wir haben einige davon gesammelt. Ein Tag im Leben von Alexandar Tzankov, 46, Pathologe am Unispital Basel, der Covid-19-Tote obduzierte.
Was viele Eltern und selbst manche Ärzte nicht wissen: Auch für herzkranke Kinder ist regelmässige Bewegung wichtig.
Kathy Sullivan war die erste Amerikanerin, die einen Spacewalk absolvierte. Nun ist sie auch zum tiefsten Punkt des Ozeans vorgedrungen – wie 80 Jahre zuvor der Schweizer Jacques Piccard.
Was wäre passiert, wenn Regierungen in aller Welt im März nicht Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ergriffen hätten? Epidemiologen haben das erforscht – eine ETH-Expertin sagt, was die Resultate wert sind.
Nach Zweiten Weltkrieg schwärmten hiesige Fotografen aus: Sie zeigten das zerstörte Europa, die Schönheit von Fernost und das kaputte Amerika.