Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juni 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat zahlreiche Neuerungen respektive Weiterentwicklungen für seine Speicher-Plattformen Primera und Nimble Storage angekündigt. Neu ist beispielsweise der selbstoptimierende Systembetrieb mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in HPE Primera und Cross-Stack-Analyse mit HPE Infosight für Hyper-V.

Die Nachfrage nach Azure-Services und Microsoft 365 aus der Microsoft Cloud soll in der Schweiz stark angestiegen sein. Zumindest betont dies Microsoft in einer Aussendung von heute. Demnach nutzen mittlerweile bereits mehrere tausend Kunden die Cloud-Angebote mit lokaler Datenhaltung aus den Schweizer Datencentern, verstärkt auch Organisationen aus regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Bildungswesen und der öffentlichen Hand.

Vor allem die Ermöglichung von Fernarbeit hat im Zuge der Corona-Krise eine neue Dringlichkeit erhalten. Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern generell neue Möglichkeiten bieten und eine entsprechende Unternehmenskultur schaffen, die auf die absehbaren Bedürfnisse der Arbeitnehmer eingeht. Fujitsu hat aus diesem Grund eine Aktionsagenda für eine langfristige Personalstrategie entwickelt, die in sechs Handlungsschwerpunkten aufzeigen soll, wie Unternehmen am besten auf alle absehbaren Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen können.

Mobilezone will in den nächsten dreieinhalb Jahren sämtliche 65 Shops, die gegenwärtig noch im alten Shop-Layout sind, auf Vordermann bringen und entsprechend modernisieren. Damit setze man zusammen mit einer intuitiven online Customer Journey auch weiterhin auf ein ausgewogenes Portfolio von Onlineshop und physischer Präsenz, teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

Maschinelles Lernens kann eine verbreitete Art von Gehirntumor mit einer Genauigkeit von fast 98 Prozent klassifizieren. Wissenschaftler in Indien und Japan haben dieses Verfahren entwickelt, um Ärzten dabei zu helfen, die effektivste Behandlung für Patienten zu finden. An der Studie beteiligt waren auch Forscher des Institute for Integrated Cell-Material Sciences (iCeMS).

Der chinesische Technologieriese Alibaba geht für seine Cloud-Sparte auf Talentsuche: Innerhalb des bis Ende nächsten März laufenden Geschäftsjahres würden weltweit 5.000 neue Mitarbeiter eingestellt, kündigte das Unternehmen an. Es gehe um Jobs in den Bereichen Netzwerktechnologie, Datenbanken, Server und Künstliche Intelligenz (KI).

Laut der Schweizer Bankensoftware-Spezialistin Temenos hat die Finanzindustrie aufgrund der Corona-Krise viele IT-Projekte verschoben. Sie seien aber nicht annulliert worden, betont CEO Max Chuard. Nach einem weiteren schwierigen zweiten Quartal rechnet er mit einer Erholung des Geschäftes in der zweiten Jahreshälfte.

Streaming, Games, Chats, Jobsuche und – insbesondere in Zeiten der Coronavirus-Pandemie – Homeoffice und Videokonferenzen. Längst bietet das Internet Möglichkeiten, die über den reinen Informationstransfer weit hinaus gehen. Aus dem Alltag ist diese Vernetzung kaum noch wegzudenken. Eine Realität, die aller "Neuland"-Momente zum Trotz, auch die deutsche Regierung erkannt hat. Schon seit 2018 diskutiert die Koalition aus CDU/CSU und SPD über ein Recht auf eine Breitbandanbindung. Nun könnte es bald soweit sein, berichtet Netzpolitik.

Bei den Briten könnte sich bei einem Ausschluss des chinesischen ICT-Riesen Huawei die Entwicklung der 5G-Technologie markant verzögern wird. Davor warnt Vodafone, der global zweitgrösste Mobilfunkanbieter.

Von Bing bis zu Yahoo, von Qwant bis Ecosia: Konkurrenten zur Suchmaschine von Google gibt es zwar einige, wirklich erfolgreich ist dabei aber keine. Der Marktanteil von Google liegt seit Jahren weltweit stabil über 90 Prozent. In dieser Situation macht nun ein Analyst einen interessanten Vorschlag: Apple sollte Duckduckgo kaufen, um Google unter Druck zu setzen.