Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Mai 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Juni sind die meisten Veranstaltungen wieder erlaubt, wenn auch mit Schutzkonzepten und Auflagen. Ueli Maurer lief mit seinen Radikalforderungen im Bundesrat einmal mehr auf.

Wegen des schlechten Wetters musste der Start des Crew-Dragon-Raumschiffs auf Samstag verschoben werden.

Forschende der ETH haben den möglichen Verlauf einer allfälligen zweiten Coronavirus-Pandemiewelle in der Schweiz berechnet.

Schweizerinnen und Schweizer sind prädestiniert dafür, im ÖV eine Maske zu tragen. Denn ihre Geschichte ist eine Geschichte der Sauberwerdung.

In Südkorea werden wieder vermehrt Menschen positiv auf Covid-19 getestet. Neue Sorgen bereitet den Behörden ein Ausbruch des Virus im Logistikzentrum eines Online-Versandhändlers.

Warum haben wir jetzt so tiefe Zahlen? Und was müssen wir tun, damit das so bleibt? Public-Health-Experte Marcel Tanner sagt, wie wir ein normales Leben führen können.

Am Mittwoch um 22.33 Uhr startet die bemannte Raumfahrt in eine neue Ära. Was ist das Spezielle daran? Das grosse Interview mit vier wichtigen Stimmen.

Die Sonne scheint in Basel seit Anfang Jahr so viel wie noch nie. Auch in Zürich, Bern und Genf könnten die bisherigen Spitzenwerte fallen.

Zu Beginn der Corona-Krise wurden Mittel gegen Malaria, HIV und Ebola hoch gehandelt. Nun sind alle aus dem Rennen – ausser einem.

Die Betreiberin eines geplanten Geothermiekraftwerks will sich gegen die Aufhebung der Baubewilligung wehren – mit einer Kommunikationsoffensive. Das Projekt gilt in der künftigen Energieversorgung als Leuchtturmprojekt.

Zwischen Homeschooling und Homeoffice rotierten Eltern, das Aufeinanderhocken stresste die Partnerschaft. Oder? Eine Studie widerspricht den Vorurteilen.

Weil die Bevölkerung mehrheitlich zu Hause blieb, konnten Forschende Erdbebenwellen besser erkennen. Sie erhoffen sich nun wertvolle Erkenntnisse für die Vorhersage zukünftiger Beben.

Deutsche Telekom-Anbieterin 1&1 Drillisch, die seit 2017 mehrheitlich zu United Internet gehört, hat sich gegen Preiserhöhungsforderungen von Telefonica durchgesetzt. Im Rahmen eines Schiedsgutachtens wurde nämlich festgestellt, dass ein Nachzahlungsansinnen von 64 Millionen Euro in voller Höhe unberechtigt sei. Die Telefonica habe Vorleistungspreise des sogenannten MBA-MVNO-Vertrags im Dezember 2018 unter Bezugnahme auf die Frequenzauktion 2015 rückwirkend um rund 64 Millionen erhöht, heisst es erläuternd dazu.

Im Zuge der Corona-Krise haben viele Schweizer Arbeitnehmende ihr Büro von der Firma nach Hause verlegt. Eine überwiegende Mehrheit, nämlich vier Fünftel der Arbeitnehmer, die im Zuge einer im Auftrag der Gewerkschaft Syndicom durchgeführten Erhebung durch das Forschungsinstituts GFS.Bern befragt wurden, sind mit dem Homeoffice durchwegs zufrieden. 90 Prozent sind der Meinung, dass das Home Office als Ergänzung zum Arbeiten im Betrieb zugelassen werden sollte. Interviewt wurden insgesamt 1126 Personen, die im März und April mindestens einen Tag im Homeoffice gearbeitet haben.

Weil Twitter einen Tweet von Donald Trump als Falschinformation markiert hat, schäumt der US-Präsident vor Wut. Nun droht er sogar mit der Schliessung von Onlinenetzwerken. Republikanische Politiker hätten das Gefühl, "dass Social-Media-Plattformen konservative Stimmen komplett zum Schweigen bringen", schrieb Trump - natürlich auf Twitter. "Wir werden sie streng regulieren oder schliessen, bevor wir das jemals zulassen werden", warnte der Echauffierte.

Der an der ETH Zürich tätige Wissenschaftler Jan Dirk Wegner erforscht mithilfe von künstlicher Intelligenz verschiedene Parameter der Erdoberfläche. Er möchte so die Lebensqualität verbessern und die Umwelt schützen. Nun wird er in die Young Scientists Community des WEF aufgenommen.

Anwendungen in der Cloud besitzen viele Vorteile für Unternehmen: Anstelle einer kompletten IT-Infrastruktur im eigenen Haus oder ausgelagerter Teile bei einigen Providern befinden sich im Falle einer echten Cloud alle Komponenten bei einem Anbieter (oder im Fall einer Multi-Cloud-Konstruktion bei mehreren von ihnen). Die komplette IT ist dann ausgelagert – mit allen Konsequenzen.

Samsung hat die zweite Generation seines Sicherheitschips vorgestellt. Der Secure-Element-Chip "S3FV9RR" und die zugehörige erweiterte Sicherheitssoftware versprechen Schutz für Booten, isoliertes Speichern, mobiles Bezahlen und andere Anwendungen. Die hochzertifizierte Lösung soll so ein neues Niveau an Sicherheit bei Smartphones und anderen mobilen Geräten ermöglichen. Verfügbar wird die Lösung voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres.

Der deutsche Halbleiterkonzern Infineon hat sich am Kapitalmarkt zur Finanzierung einer Übernahme frisches Geld beschafft. Mit der Ausgabe neuer Aktien seien brutto 1,06 Milliarden Euro erlöst worden, teilte der Dax-Konzern in Neubiberg mit. Die neuen Aktien waren ausschliesslich institutionellen Anlegern im Rahmen einer Privatplatzierung in einem beschleunigten Verfahren zum Kauf angeboten worden. Der Preis für die neuen Anteilscheine liegt bei 19,30 Euro je Stück.

Mit März 2020 haben weltweit mehr als 1,56 Mrd. Spielekonsolen in ihrer Geschichte Käufer gefunden. Von den aktuellen Top-Konsolen, also der Nintendo Switch, der Xbox One und der Playstation 4, verbuchte die letztere die meisten Verkäufe. Dennoch ist die altehrwürdige Playstation 2 mit mehr als 157 Mio. verkauften Einheiten immer noch der Rekordhalter, wie Zahlen der Business-Website "Learnbonds" zeigen.

Die Schweizer Online-Medien haben im vierten Quartal 2019 massiv an Reichweite gewonnen. Wobei unter den zehn reichweitenstärksten Webangeboten die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) den grössten Nutzungszuwachs gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahes verzeichnen (+6,3 Prozentpunkte monatliche Reichweite) konnte. Die "Alte Tante" erreicht nun monatlich rund 2,3 Millionen Unique User – also mehr als ein Drittel der Schweizer Onliner, wie aus der jüngsten Erhebung von Net Metrix hervorgeht (Net-Metrix-Profile 2020/1).

China hat kürzlich die US-Groupware-App Notion komplett blockiert. Die Plattform, die Arbeitsgruppen dabei hilft, sich bei unterschiedlichen Aufgaben zu organisieren, hat keinen Grund für den Bann genannt. Laut "Techcrunch" fällt die Blockade aber zeitlich mit dem nationalen Volkskongress zusammen. In dieser Zeit betreibt die Volksrepublik üblicherweise besonders harte Zensur im Internet.