Schlagzeilen |
Freitag, 15. Mai 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der langjährige Informatik-Redaktor der Neuen Zürcher Zeitung, Stefan Betschon, verlässt das Medienunternehmen an der Zürcher Falkenstrasse per Ende August. Betschon, 1959 in Baden geboren, hat die Technikberichterstattung der NZZ während mehr als zweier Jahrzehnte mitgeprägt. Ab 1998 hat er im Rahmen der wöchentlichen NZZ-Beilage "Medien und Informatik" mitgeholfen, eine regelmässige Berichterstattung über Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) aufzubauen. Später hat er seine Themen in das Wissenschaftsressort der Zeitung eingebracht.

Sunrise und Swisscom befinden sich weiter auf Konfrontationskurs. Der zweitgrösste Telekom-Anbieter der Schweiz verklagt aktuell den Marktführer beim Handelsgericht in Bern auf Schadenersatz in der Höhe von 350 Millionen Franken zuzüglich Zinsen. Konkret wirft Sunrise der Swisscom vor, von 2001 bis 2007 ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht und durch die Preispolitik bei ADSL-Diensten den Wettbewerb rechtswidrig behindert zu haben.

Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook steht offenbar vor dem Kauf der populären Plattform Giphy, mit der animierte Bilder (benannt nach dem Dateiformat GIF) im Netz geteilt werden können. Der Zuckerberg-Konzern will für den Dienst 400 Millionen Dollar auf den Tisch blättern, wie das Nachrichtenportal Axios mit Verweis auf "mehrere Quellen" berichtet. Die beiden Plattformen sollen ursprünglich eine Partnerschaft geplant haben, schreibt Axios.

Die taiwanesische Chip-Produzentin TSMC plant eine Milliarden-Investition für ein neues Werk im US-Bundesstaat Arizona. Insgesamt 12 Milliarden US-Dollar will der ostasiatische Konzern ausgeben, um künftig auch in den Vereinigten Staaten Prozessoren herzustellen. Der Schritt wird als ein Erfolg für US-Präsident Donald Trump gewertet, der Unternehmen seit Jahren auffordert, High-Tech-Produkte statt in Asien verstärkt in den USA zu erzeugen.

Die Open-Source-Anbieterin Red Hat und Amazon Web Services (AWS) erweitern ihre Zusammenarbeit und haben mit Amazon Red Hat Openshift einen gemeinsam verwalteten und unterstützten Enterprise Kubernetes Service auf AWS vorgestellt. Der Dienst soll Unternehmen die Möglichkeit offerieren, Anwendungen in AWS auf der Kubernetes-Plattform von Red Hat zu erstellen und bereitzustellen. Entwickler könnten mit dem neuen Angebot containerisierte Applikationen konzipieren, die sich nativ in die mehr als 170 Cloud-nativen Services von AWS integrieren lassen, teilen die beiden Partner mit.

Forscher des U.S. Naval Research Laboratory haben ein neues elektronisches Bauteil entwickelt, das unter Laborbedingungen schnellere Geschwindigkeiten zur Datenübertragung erreicht als die 5G-Mobilfunktechnologie. Konkret handelt es sich um eine Resonanztunneldiode (RTD), die auf Gallium und Nitrid basiert und dank des aus der Quantenmechanik bekannten "Tunneleffekts" einen extrem schnellen Transport von Elektronen ermöglicht.

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) blickte an seiner Online-Generalversammlung (GV) auf ein Vereinsjahr zurück, das dominiert war von der verzögerten Einführung der neuen Mobilfunkgeneration 5G. Wie absolut unverzichtbar eine moderne und leistungsfähige Basisinfrastruktur für die Schweiz sei, habe die Ausnahmesituation der letzten Wochen deutlich gezeigt, betont die Asut.

Die Hauptversammlung von Europas grösster Softwarefirma SAP findet am kommenden Mittwoch wegen der Coronavirus-Pandemie erstmals virtuell statt. Den Aktionären präsentiert sich zudem ein deutlich kleinerer Vorstand, viele der bekannten Gesichter sind weg. Der langjährige Firmenchef Bill McDermott hat beim Softwarekonzern Service Now angeheuert, SAP-Urgestein Michael Kleinemeier ist in Pension, Personalchef Stefan Ries verlässt den Konzern zum Monatsende und das McDermott-Nachfolgerduo aus Jennifer Morgan und Christian Klein ist auf den 40-jährigen Deutschen zusammengeschrumpft.

Die kriselnde deutsche Elektronikhandelsholding Ceconomy schreibt in der Coronakrise tiefrote Zahlen. Der Mutterkonzern von Media Markt und Saturn habe im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 wegen der behördlich verordneten Schliessung von Märkten und hohen Abschreibungen auf die französische Beteiligung Fnac Darty einen Verlust von 309 Mio. Euro verbucht, teilte Ceconomy mit. Vor Jahresfrist hatte die Holding noch einen Gewinn von 20 Mio. Euro erwirtschaftet.

Die Deutsche Telekom kommt bisher mit wenigen Blessuren durch die Coronakrise: Der Konzern mit Sitz in Bonn bestätigte am gestrigen Donnerstag seine Jahresprognose. Demnach soll im laufenden Jahr ein operativer Ertrag (bereinigtes Ebita ohne Leasingkosten) in Höhe von 25,5 Mrd. Euro erzielt werden. Die Auswirkungen der Pandemie auf das Ergebnis dürften "vergleichsweise gering ausfallen", teilte die Telekom mit.