Schlagzeilen |
Freitag, 08. Mai 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab Montag müssen die Kantone wieder sämtliche Corona-Fälle und deren Kontakte aufspüren und isolieren. Im internationalen Vergleich stehen sehr wenig Ressourcen bereit.

Der Innenminister erleichtert das Leben für ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen. Der Freiburger Bundesrat mahnt aber weiterhin zur Vorsicht.

Ab Montag müssen viele Schulkinder wieder früher aufstehen. Dabei weiss die Schlafforschung: Ein späterer Schulbeginn stärkt die Lernfähigkeit.

Die Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) halten frühere Schätzungen des Anstiegs für zu niedrig. Die Menschen könnten das Ruder aber noch herumreissen.

Wie viele Personen haben Sars-Cov-2, werden aber nicht krank? Epidemiologin Nicola Low hat 200 Studien zum Thema analysiert.

Seit Jahren kämpfen Konsumentenschützer für die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Jetzt setzt nach Danone auch Nestlé ein Ampelsystem ein. Das Label Nutri-Score sollte verbindlich werden, fordern Wissenschaftler und sogar Konzerne.

Viele Destinationen überlegen, wie Lockerungen für den Tourismus aussehen könnten. Was das für Reiselustige bedeutet – der grosse Überblick.

Schon vor Millionen Jahren haben diese Weichtiere angefangen, diesen bemerkenswerten Schutz zu entwickeln.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Entertainer Christian Jott Jenny darüber, dass die Schweizer Soldaten jetzt endlich wieder was zu tun haben. Und über die Frage, ob man Masken mit speziellen Öffnungen für Trompeter und Saxofonisten entwerfen müsste.

Forscher haben erstmals sämtliche bekannten Risikofaktoren für Darmkrebs miteinander verglichen. Die Studie zeigt, dass auch vorbelastete Menschen ihre Gefährdung deutlich senken können.

Australiens Regierung hofft auf künstliche Wolken, um das Great Barrier Reef vor der Erderwärmung zu retten. Aber die dritte Bleiche in nur fünf Jahren zeigt: Die Zerstörung des Riffs schreitet schnell voran.

Die Entdecker untersuchten ursprünglich Doppelsterne. Dann zeigte eine Analyse, dass sich am Südhimmel ein unsichtbares Schwerkraftmonster befindet.