Heftige Stürme im Februar, lange Trockenheit im April. Extremes Wetter scheint sich in den letzten Jahren zu häufen. Liegts am Klimawandel? Drei Klimaforscher erklären.
Ampel-System in China, Selfie-Zwang in Moskau und schnelle Lösung in Österreich: Sechs Beispiele wie Staaten die Pandemie eindämmen wollen.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit der in New York lebenden Kulturjournalistin Stephanie Rebonati über die Nachbarschaftshilfe in Brooklyn und deren düstere Seiten.
Nie war die Zeit zum Gärtnern besser. Stadtbewohner können auch zu Hause Kartoffeln, Tomaten und Kräuter züchten. Sieben Tipps für eine reiche Ernte.
Das Geschäft mit Medikamenten gegen das Coronavirus blüht. Swissmedic stoppte nun Sendungen mit dem vom US-Präsidenten angepriesenen Hydroxychloroquin.
Eine Umfrage zeigt, wie es den Mitarbeitenden in Schweizer Alters- und Pflegeheimen geht. Über die Hälfte sieht im Job keine Zukunft.
Versäumnisse bei der Vorbereitung führten Anfang März zum Kontrollverlust. Eine Rekonstruktion der Corona-Krise, und was die Schweiz daraus lernen kann.
Der Epidemiologe blickt vorsichtig optimistisch auf die Lockerung der Corona-Regeln und relativiert die Furcht vor einer zweiten Ansteckungswelle.
Pablo Hagemeyer ist Psychiater und spezialisiert auf Egomanen – weil er selbst einer ist. Als Therapeut und Betroffener weiss er bestens, wie man mit ihnen umgeht.
Menschen fassen sich etwa 20 Mal pro Stunde ins Gesicht – das hat seine Gründe. Aber die Bewegung zu unterdrücken, ist selbst in Corona-Zeiten extrem schwierig.
Zu Ehren des medizinischen Personals während der Corona-Epidemie flogen die Kunstflugstaffeln der US Navy und der Air Force über verschiedene Städte der USA.
Wer an Covid-19 stirbt, hätte nicht mehr lange zu leben gehabt? Berechnungen zeigen nun, wie falsch diese Vermutung ist: Männer verlieren durchschnittlich 13 Jahre Lebenszeit, Frauen elf.