Schlagzeilen |
Freitag, 01. Mai 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer an Covid-19 stirbt, hätte nicht mehr lange zu leben gehabt? Berechnungen zeigen nun, wie falsch diese Vermutung ist: Männer verlieren durchschnittlich 13 Jahre Lebenszeit, Frauen elf.

Swiss Ice Hockey kandidiert wegen der Corona-Unsicherheiten nicht fürs nächste Jahr. Nun rückt 2023 in den Fokus. Was dies für all jene bedeutet, die Tickets gekauft haben.

Am 1. Mai 2010 trat das einschneidende Gesetz in Kraft. Wir haben alle verfügbaren Zahlen zusammengetragen und zeigen, wie sich der Tabakkonsum in der Schweiz seither entwickelt hat.

Schweizer Forscher haben Teile von Coronaviren im Abwasser gefunden. Mit ihrem Verfahren könnte der Ausstieg des Lockdown überwacht werden. Allerdings verlangt die Methode mehr Laborkapazitäten und eine etablierte Logistik.

Grönland und die Antarktis haben in den letzten 16 Jahren deutlich mehr Eis verloren, als durch Schneefall hinzukam, zeigt eine Studie in «Science». Überraschend ist der grosse Eiszuwachs in der Ostantarktis.

Wie kann man ansteckende Personen früh genug isolieren? Eine App des Bundes soll beim Weg zu einem normalen Leben mit dem Coronavirus helfen – in unserer interaktiven Erklärung zeigen wir die Wirkung.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Filmemacher und Bioweinproduzent Ruedi Gerber über sein Agroturismo-Hotel in der Maremma, wo zurzeit die Gäste fehlen, und sein langjähriges Engagement als ökokritischer Regisseur.

Bahn und Bus haben über die Schutzmassnahmen informiert, wenn am 11. Mai wieder mehr Menschen pendeln. Wir berichteten live.

Wie blitzschnell sich die Einstellung der Bevölkerung zum Maskentragen wandelt, zeigt eine Erhebung im Auftrag des BAG. Eine Mehrheit befürwortet ein Obligatorium im öffentlichen Verkehr.

Forscher haben die Ortsbestimmung der Handys von elf Millionen Menschen, die sich zu einem bestimmten Zeitraum in der schwer betroffenen Metropole Wuhan aufgehalten haben, analysiert.

ZSC-Cracks helfen zu Coronazeiten aus bei einem Gemüsebauern in Hinwil. Und entwickeln auch dabei einen sportlichen Ehrgeiz.

Der neue Corona-Kurs wird unterschiedlich kommentiert. «Ein Ruck ging durch die Regierung», ist zu lesen – aber auch von einem «Hochrisikospiel» und einem «Wendepunkt in der Krise».