Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. April 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Forscher haben Teile von Coronaviren im Abwasser gefunden. Mit ihrem Verfahren könnte der Ausstieg des Lockdown überwacht werden. Allerdings verlangt die Methode mehr Laborkapazitäten und eine etablierte Logistik.

Grönland und die Antarktis haben in den letzten 16 Jahren deutlich mehr Eis verloren, als durch Schneefall hinzukam, zeigt eine Studie in «Science». Überraschend ist der grosse Eiszuwachs in der Ostantarktis.

Wie kann man ansteckende Personen früh genug isolieren? Eine App des Bundes soll beim Weg zu einem normalen Leben mit dem Coronavirus helfen – in unserer interaktiven Erklärung zeigen wir die Wirkung.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Filmemacher und Bioweinproduzent Ruedi Gerber über sein Agroturismo-Hotel in der Maremma, wo zurzeit die Gäste fehlen, und sein langjähriges Engagement als ökokritischer Regisseur.

Bahn und Bus haben über die Schutzmassnahmen informiert, wenn am 11. Mai wieder mehr Menschen pendeln. Wir berichteten live.

Wie blitzschnell sich die Einstellung der Bevölkerung zum Maskentragen wandelt, zeigt eine Erhebung im Auftrag des BAG. Eine Mehrheit befürwortet ein Obligatorium im öffentlichen Verkehr.

Forscher haben die Ortsbestimmung der Handys von elf Millionen Menschen, die sich zu einem bestimmten Zeitraum in der schwer betroffenen Metropole Wuhan aufgehalten haben, analysiert.

ZSC-Cracks helfen zu Coronazeiten aus bei einem Gemüsebauern in Hinwil. Und entwickeln auch dabei einen sportlichen Ehrgeiz.

Der neue Corona-Kurs wird unterschiedlich kommentiert. «Ein Ruck ging durch die Regierung», ist zu lesen – aber auch von einem «Hochrisikospiel» und einem «Wendepunkt in der Krise».

Die Schweiz öffnet die Schulen am 11. Mai wieder. Nun lässt eine Auswertung von Christian Drosten vermuten, dass Kinder ansteckender sein könnten, als das BAG sagt.

Ab dem 11. Mai drücken die Schweizer Kinder wieder dicht an dicht die Schulbank. Die oberste Bildungsdirektorin Silvia Steiner befürwortet weder generelle Abstandsregeln noch Masken im Klassenzimmer.

Amerikanische Wissenschafter präsentieren erfolgsversprechende Studien-Ergebnisse zur Behandlung des Coronavirus mit Remdesivir. Die Börse reagiert. Das Medikament ist aber noch nirgends zugelassen.