Obwohl kleine Geschäfte wieder öffnen durften, blieben die deutschen Einkaufsmeilen leerer als in anderen Jahren.
Die Pandemie wird die globalen CO2-Emissionen deutlich reduzieren – allerdings nur für eine kurze Zeit. Und: Forscher befürchten, dass die Krise den Klimaschutz bremsen könnte.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey heute mit dem Kabarettisten Joachim Rittmeyer. Themen: Alternativen zum Fussball und Rittmeyers Gesellschaftsspiel «Klorona».
Kaum ein Ort wurde durch die Corona-Pandemie in grösseres Unglück gestürzt als New York City. Und kaum eine Gemeinde musste so grosse Opfer bringen. Findet die Stadt inmitten dieser Krise ihre Seele wieder?
Auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gab es vor rund 5000 Jahren verschiedene Gruppen unterschiedlicher Herkunft, die kaum Kontakt miteinander hatten – heute würde man sie Parallelgesellschaften nennen. Forscher haben zudem den ersten laktosetoleranten «Schweizer» gefunden.
Vermutlich sei man nach durchgemachter Infektion eine Weile immun, sagt der Corona-Forscher Darryl Falzarano. Doch wie lange der Schutz anhält, ist noch offen.
Die organisierte Kriminalität hat ihr Tätigkeitsfeld im Zuge der Corona-Pandemie ausgeweitet. Auch Unternehmen in der Schweiz mussten dies bitter erfahren.
Matthias Remund, der Direktor des Bundesamtes für Sport, ist überzeugt: Die Situation im Sport wird wegen Covid-19 noch viel ernster. Er glaubt, dass die bisherigen Finanzhilfen nicht ausreichen werden.
In manchen Apotheken und Arztpraxen werden Tests auf Sars-CoV-2 angeboten. Warum Sie sich das Geld dafür sparen können.
Die Biologin, Philosophieprofessorin und passionierte Putzerin Nicole C. Karafyllis über Hygiene in Zeiten von Corona. Und wo die meisten Viren lauern.
Mit der Ankunft eines fremden Kriegsherrn in der Maya-Stadt Tikal begann eine Zeit der Gewalt und der politischen Veränderung. Sehr wahrscheinlich hatte dies mit Teotihuacán zu tun, der sagenhaften, hoch entwickelten Metropole jener Zeit.
Die zurückgelegten Strecken haben sich seit dem Lockdown fast verdreifacht. Und die Frauen sitzen mittlerweile sogar länger auf dem Velo als im Auto – und länger als die Männer.