Schlagzeilen |
Samstag, 25. April 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die organisierte Kriminalität hat ihr Tätigkeitsfeld im Zuge der Corona-Pandemie ausgeweitet. Auch Unternehmen in der Schweiz mussten dies bitter erfahren.

Matthias Remund, der Direktor des Bundesamtes für Sport, ist überzeugt: Die Situation im Sport wird wegen Covid-19 noch viel ernster. Er glaubt, dass die bisherigen Finanzhilfen nicht ausreichen werden.

In manchen Apotheken und Arztpraxen werden Tests auf Sars-CoV-2 angeboten. Warum Sie sich das Geld dafür sparen können.

Die Biologin, Philosophieprofessorin und passionierte Putzerin Nicole C. Karafyllis über Hygiene in Zeiten von Corona. Und wo die meisten Viren lauern.

Mit der Ankunft eines fremden Kriegsherrn in der Maya-Stadt Tikal begann eine Zeit der Gewalt und der politischen Veränderung. Sehr wahrscheinlich hatte dies mit Teotihuacán zu tun, der sagenhaften, hoch entwickelten Metropole jener Zeit.

Die zurückgelegten Strecken haben sich seit dem Lockdown fast verdreifacht. Und die Frauen sitzen mittlerweile sogar länger auf dem Velo als im Auto – und länger als die Männer.

ETH-Forscher haben die Lockdown-Massnahmen in 20 Ländern verglichen und analysiert, was die Ansteckungen am effizientesten absinken lässt.

Ein österreichisch-deutsches Ehepaar wurde wegen der Corona-Krise am Flughafen Zürich abgewiesen – trotz Wohnung und Job. Das blieb nicht das einzige Hindernis.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey heute mit Schwingerkönig Christian Stucki. Der hat nämlich als Fahrer für eine Metzgerei noch immer Arbeit. Schlecht sieht es dagegen beim Schwingen aus.

Wie der Lockdown schrittweise gelockert werden kann: Das grosse Interview mit Manuel Battegay, Chefarzt und Mitglied der nationalen Covid-19-Taskforce.

Es war eines der erfolgreichsten Forschungsinstrumente der letzten Jahrzehnte. Noch heute liefert es beeindruckende Aufnahmen.

Das Reich der Insekten ist komplex und dynamisch. Eine Meta-Analyse hat dies jetzt erstmals über Ländergrenzen hinweg untersucht und zeigt dadurch ein viel facettenreicheres Bild als zuvor.

Tom Sadowski war ein hochrangiger Manager bei Apple. Über seine Zeit beim Weltkonzern hat der Deutsche ein Buch geschrieben – dessen Veröffentlichung der iPhone-Hersteller verhindern wollte.

Nutzer von iPhones und iPads sollen über die Mail-App angegriffen worden sein. Apple schreibt, man habe keine Beweise dafür gefunden.

Nach fünf Jahren zeichnet sich ab, dass sich Wearables, am Körper getragene Gadgets, von einer reinen Spielerei zu einem nützlichen Alltagsgegenstand entwickeln.

Zum 5-Jahr-Jubiläum der erfolgreichsten Smartwatch werfen wir einen Blick zurück – und einen voraus.

Kettenbriefe, Verschwörungs-Videos und Fake News verbreiten sich rasant. Mit einfachen Tricks können Sie diese erkennen und Freunde warnen.

Mai Thi Nguyen-Kim (32) redet auf Youtube über Chemie und andere unbeliebte Themen – und erreicht Millionen.

Apple und Google kämpfen neuerdings nicht mehr nur um Handynutzer, sondern auch gegen das Virus – und das Seite an Seite. Politiker jubeln, Experten sind vorsichtig optimistisch.

Mit einem neuen iPhone SE macht Apple preisbewussten Kundinnen und Kunden eine Freude. Aber auch Firmenkunden dürfen gespannt sein. Die Android-Konkurrenz wird unter Druck geraten.

Der neuste Streamingdienst ist ganz aufs Smartphone ausgerichtet. Wir haben ihn ausprobiert.

Biometrische Sperrfunktionen auf Smartphones lassen sich austricksen. Sogar Gesichtserkennung schützt nicht hundertprozentig – dürfen wir uns noch darauf verlassen?

Eric Yuan, der Gründer des Videokonferenzsystems Zoom, sagt, er habe «Mist gebaut». Dabei ist seine Firma heute dank Corona gefragter denn je.

Apples Tablet lässt sich neuerdings auch per Maus bedienen: Das erlaubt es, auch über längere Zeit entspannt zu arbeiten.