Die zurückgelegten Strecken haben sich seit dem Lockdown fast verdreifacht. Und die Frauen sitzen mittlerweile sogar länger auf dem Velo als im Auto – und länger als die Männer.
ETH-Forscher haben die Lockdown-Massnahmen in 20 Ländern verglichen und analysiert, was die Ansteckungen am effizientesten absinken lässt.
Ein österreichisch-deutsches Ehepaar wurde wegen der Corona-Krise am Flughafen Zürich abgewiesen – trotz Wohnung und Job. Das blieb nicht das einzige Hindernis.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey heute mit Schwingerkönig Christian Stucki. Der hat nämlich als Fahrer für eine Metzgerei noch immer Arbeit. Schlecht sieht es dagegen beim Schwingen aus.
Wie der Lockdown schrittweise gelockert werden kann: Das grosse Interview mit Manuel Battegay, Chefarzt und Mitglied der nationalen Covid-19-Taskforce.
Es war eines der erfolgreichsten Forschungsinstrumente der letzten Jahrzehnte. Noch heute liefert es beeindruckende Aufnahmen.
Das Reich der Insekten ist komplex und dynamisch. Eine Meta-Analyse hat dies jetzt erstmals über Ländergrenzen hinweg untersucht und zeigt dadurch ein viel facettenreicheres Bild als zuvor.
Der Komet wurde Ende Dezember 2019 von einem Suchteleskop auf Hawaii entdeckt.
Wer eine Fotovoltaikanlage besitzt, ein Elektroauto fährt oder über eine Wärmepumpe verfügt, soll in Zukunft mithelfen können, die Stromversorgung zu sichern.
Der Schweizerische Gemeindeverband warnt vor den langfristigen Folgen der Pandemie. Das sei eine grosse Gefahr, sagt dessen Präsident.
Sterben Menschen wegen des Coronavirus oder mit ihm? Forschungsteams versuchen, diese Frage mit Obduktionen von Covid-19-Toten zu beantworten.
Messstationen in der Stadt und auf dem Land reagieren unterschiedlich auf den Verkehrsrückgang. Unsere Datenauswertung zeigt, warum das so ist.