Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. April 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Reich der Insekten ist komplex und dynamisch. Eine Meta-Analyse hat dies jetzt erstmals über Ländergrenzen hinweg untersucht und zeigt dadurch ein viel facettenreicheres Bild als zuvor.

Der Komet wurde Ende Dezember 2019 von einem Suchteleskop auf Hawaii entdeckt.

Wer eine Fotovoltaikanlage besitzt, ein Elektroauto fährt oder über eine Wärmepumpe verfügt, soll in Zukunft mithelfen können, die Stromversorgung zu sichern.

Der Schweizerische Gemeindeverband warnt vor den langfristigen Folgen der Pandemie. Das sei eine grosse Gefahr, sagt dessen Präsident.

Sterben Menschen wegen des Coronavirus oder mit ihm? Forschungsteams versuchen, diese Frage mit Obduktionen von Covid-19-Toten zu beantworten.

Messstationen in der Stadt und auf dem Land reagieren unterschiedlich auf den Verkehrsrückgang. Unsere Datenauswertung zeigt, warum das so ist.

In unbenutzten Wasserleitungen können sich Krankheitserreger bilden. Daher sollen alle Leitungen nach Angaben des Bundes nach der Zwangspause gründlich durchgespült werden.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Erziehungswissenschafterin Gabriella Sontheim. Sie hilft Kindern aus bildungsfernen Familien beim Übertritt in die Oberstufe.

Die USA prüfen, ob der Sars-CoV-2-Erreger bei einem Laborunfall freigesetzt wurde. Chinesische Wissenschaftler wehren sich. Das ist bislang bekannt.

Forscher sind überzeugt, dass die Luftverschmutzung sich auf den Verlauf der Krankheit auswirkt. Die Resultate sind jedoch umstritten.

Die «New York Times» hat sich Daten aus verschiedenen Ländern genauer angeschaut, darunter auch der Schweiz. Das Ergebnis ist besorgniserregend.

Nach 20 Jahren Mobilfunk-Forschung gebe es keinen Anlass, die Grenzwerte zu verschärfen, findet die Experten-Kommission ICNIRP. Werden jetzt die strengeren Anlagegrenzwerte in der Schweiz aufgeweicht?