Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. April 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische IT-Riese Apple hat inmitten der Coronavirus-Krise ein neues Smartphone angekündigt. Das nun neu aufgelegte Einsteigermodell iPhone SE sieht mit seinem Aluminiumgehäuse und der Home-Taste als Fingerabdruckleser äusserlich genauso aus wie das iPhone 8. Jedoch hat der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino das Gerät technisch runderneuert und den modernen Prozessor A13 Bionic des aktuellen iPhone 11 eingebaut. Zudem wurden Optik und Elektronik der Kamera aufgerüstet.

Eine der Falschnachrichten, die während der Corona-Pandemie hartnäckig die Runde macht und da und dort auf fruchtbaren Boden fällt, ist die, dass 5G die Ausbreitung des Corona-Virus begünstige. Jetzt sieht sich sogar die Weltgesundheitsorganisation (WHO gefordert), diese Art von Fake-News zu bekämpfen.

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer leistungsfähiger und für immer komplexere Aufgaben eingesetzt. Das wirft ethische Fragen auf, etwa wenn mit Hilfe von KI für Menschen entschieden oder über sie geurteilt wird. Ein Team der Empa war massgeblich an einer neuen Studie der TA-Swiss (Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung) beteiligt, in der Chancen und Risiken der KI für die Gesellschaft untersucht wurden und die am 15. April 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Mit dem "Code of Conduct Domainnamen" (CCD) hat der IT-Branchenverband Swico in Kooperation mit seinen Mitgliedern Leitlinien zum Umgang mit unzulässigen Registrierungen und Verwendungen von Domainnamen entwickelt. Die Leitlinien sollen gemäss Mitteilung unter anderem den Umgang mit Kunden regeln, welche bei der Registrierung eines Domainnamens die Rechte von Dritten (insbesondere Urheberrechte oder Markenrechte) oder Persönlichkeitsrechte verletzen oder wenn beispielsweise Straftatbestände im Bereich Ehrverletzung, Pornografie oder Rassismus erfüllt sind.

Das auf Digital Banking SaaS Software (Software as a Service) fokussierte Schweizer Unternehmen Crealogix hat mit Karsten Kemna einen neuen Managing Director für die Region Asien-Pazifik ernannt. In dieser Funktion zeichne Kemna für die strategische Weiterentwicklung dieses Wachstumsmarkts verantwortlich, teilt die Firma mit.

Während der Corona-Krise können SchülerInnen kostenlos das E-Learning der Schweizer Privatschule Academic Gateway nutzen. Allein in Zürich seien es aktuell Gymnasiasten von fast jeder zweiten kantonalen Mittelschule, die auf das System zugreifen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Der auf die Halbleiter-Industrie fokussierte Zuliefer-Konzern ASML konnte im ersten Quartal des laufenden Jahres trotz der Corona-Pandemie deutlich mehr Aufträge registrieren. Das Bestellvolumen zog bei dem im niederländischen Veldhoven domizilierten Unternehmen gemäss Mitteilung in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorquartal um 28 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro an. Dennoch wagt der Konzern wegen der hohen Unsicherheit infolge der Corona-Krise nicht wie sonst üblich eine Prognose für das laufende Quartal.

Hacker könnten gängige 3D-Drucker relativ leicht als Waffe missbrauchen, um grossen physischen Schaden anzurichten. Das hat das Security-Unternehmen Coalfire gezeigt. Denn wie viele Geräte im Internet der Dinge, scheinen auch die Drucker nicht gut gesichert. Angreifer könnten also Sicherheitsvorkehrungen ausser Kraft setzen, damit die Heizelemente übermässig heiss laufen und somit der 3D-Drucker wortwörtlich brandgefährlich wird.

Die Schweizer Normalspur-Bahngesellschaft BLS mit Zentrale in Bern verlängert ihren Mobilfunkvertrag mit der Handyladenkette Mobilezone und der Swisscom um weitere vier Jahre. Dementsprechend werden die Abos der rund 3'000 Mitarbeitenden des Unternehmens, das ein umfangreiches Netz im Regionalverkehr einschliesslich S-Bahn, einen Autoverlad am Lötschberg und Simplon sowie die Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee betreibt, weiterhin von Mobilezone und Swisscom betreut.

Die Lieferdienste des Online-Versandhandelsriesen Amazons sind in der Corona-Krise gefragter denn je. Am Höhepunkt der Pandemie, die die US-Wirtschaft lahmgelegt hat und Millionen Amerikaner grosse Abstriche machen müssen, stellte Amazon 100'000 zusätzliche Mitarbeitende ein und hat jetzt erneut 75'000 Stellen ausgeschrieben. Denn der Online-Ansturm ist gewaltig. Das treibt den Aktienkurs von Amazon in die Höhe und macht den reichsten Mann der Welt, Jeff Bezos, um viele weitere Milliarden reicher.

Mit einem neuen iPhone SE macht Apple preisbewussten Kundinnen und Kunden eine Freude. Aber auch Firmenkunden dürfen gespannt sein. Die Android-Konkurrenz wird unter Druck geraten.

Der neuste Streamingdienst ist ganz aufs Smartphone ausgerichtet. Wir haben ihn ausprobiert.

Biometrische Sperrfunktionen auf Smartphones lassen sich austricksen. Sogar Gesichtserkennung schützt nicht hundertprozentig – dürfen wir uns noch darauf verlassen?

Eric Yuan, der Gründer des Videokonferenzsystems Zoom, sagt, er habe «Mist gebaut». Dabei ist seine Firma heute dank Corona gefragter denn je.

Apples Tablet lässt sich neuerdings auch per Maus bedienen: Das erlaubt es, auch über längere Zeit entspannt zu arbeiten.

Das Handy warnt Nutzer, wenn sich in der Nähe an Covid-19 Erkrankte aufhalten: Diese Technologie könnte bald überall zum Einsatz kommen.

Überwachung oder Anonymität? Zwang oder Freiwilligkeit? Immer mehr Länder setzen auf das Smartphone - gehen dabei aber sehr unterschiedlich vor. Diese Methoden sind im Einsatz.

Behandlungen wie Botox sind aktuell verboten. Während die einen den Beauty-Stopp missachten, setzt etwa Stéphanie Berger auf natürliche Alternativen.

Mehr Home Office aus der Ferienwohnung und Mittagspausen werden sichtbar– das zeigt ein Blick auf die Internetnutzung während der Corona-Krise.

Der Spectre x360 13 überzeugt als Laptop und Tablet. Er zwingt den Nutzer aber dazu, sich zwischen Komfort und Schutz der Privatsphäre zu entscheiden.

15 Telefonie-Apps mit ihren Stärken: Welches ist die beste Wahl für sichere Kommunikation, für Musiker, Teenager, kleinere oder grössere Teams – und wie chatten Sie am einfachsten?

Microsoft Office entwickelt sich vom passiven Tool zum persönlichen Assistenten: Wir stellen sechs Funktionen vor, die Word, Excel und Powerpoint nachhaltig aufwerten.