Schlagzeilen |
Samstag, 21. März 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Tierschutzinitiative will Wissenschaftler einschränken. Zudem lähmt Bürokratie Forscher bei der Suche nach Wirkstoffen gegen Coronaviren.

Wie sieht der neue Alltag eines Hausarztes aus? Ein Erlebnisbericht von Markus Meier, bekannt aus der TV-Sendung «Gesundheit Sprechstunde».

Die Zahl der Coronafälle nimmt weiter stark zu – doch haben die Experten des Bundes Hoffnung auf Besserung.

Jeder wird einen Teil seiner persönlichen Freiheit aufgeben müssen, um den Schwächsten in der Gesellschaft zu helfen, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze.

Im Kampf gegen die Corona-Seuche ist Chinas Weg beeindruckend. Aber auch die Chancen des Westens sind intakt.

Wirtschaftsredaktor Erich Bürgler sitzt in Peru fest. Weil er beim Abendessen hustete, wurde er aus dem Hotel geworfen.

Am Universitätsspital Basel ist ein neuer Operationsroboter im Einsatz. Mit ihm lassen sich schonender Gewebeproben der Prostata zielgenau entnehmen.

Der Fussball-Verein hat für einige Mitarbeitende Kurzarbeit beantragt. Nach der Uefa-Entscheidung will man positiv nach vorne schauen, was die Fortsetzung der Liga betrifft.

Grossbritannien und die Niederlande brachten eine Strategie ins Spiel, die darauf setzt, dass Menschen schnell Immunität gegen Covid-19 erlangen. Wissenschaftler diskutieren den Ansatz kontrovers.

Beim Kampf gegen das Coronavirus hat die britische Regierung lange gezögert. Doch nun zieht der Premierminister nach – mit einer grossen finanziellen Anstrengung.

Weniger Autos, mehr Leute vor dem TV und die Börse auf Talfahrt? Sieben Indikatoren zeigen in Echtzeit, wie das Virus unser Leben verändert.

Das HIV-Medikament Kaletra zeigt in einer Studie mit Covid-19-Patienten ernüchternde Resultate. Schweizer Ärzte halten dennoch daran fest.

Der Bundesrat schnürt ein Riesenpaket, um die Wirtschaft zu retten.

Eine Selbstständige, ein Firmeninhaber und ein Mitarbeiter auf Abruf erhalten nun Unterstützung. Doch diese löst nicht all ihre finanziellen Probleme.

Kommt es in Schweizer Spitälern durch die Corona-Pandemie zu einem Platzmangel, müssen schwierige Entscheide gefällt werden. Dazu gibt es jetzt Richtlinien.

Die reformierte Pfarrerin Sibylle Forrer leistet mehr Seelsorge als je zuvor. Nicht nur Senioren, sondern auch Jugendliche suchten jetzt Halt, sagt die Geistliche aus Kilchberg.

Karoline Preisler und ihr Mann sind schwer an Covid-19 erkrankt. Sie erzählt, wie es ihr im Krankenhaus geht.

Der Wert des gesamten Kryptomarktes ist bis zum Freitagmorgen binnen 24 Stunden um fast 24 Mrd. Dollar gestiegen. Die grösste Währung Bitcoin verzeichnete ein Plus von mehr als 13 Prozent und kletterte damit wieder über das Niveau von 6.000 Dollar, wie Zahlen der Analysefirma Coinmarketcap zeigen. Nach einem anfänglichen Absturz durch die Coronavirus-Krise befindet sich der Kryptomarkt laut dem deutschen "Handelsblatt" auf einer Aufholjagd.

Nach der Absage der Google-Entwicklerkonferenz I/O in physischer Form wegen der Corona-Pandemie wurde nun auch die geplante Online-Version gecancelt, erklärte der Internet-Konzern in der Nacht auf Samstag. Neuigkeiten zur nächsten Version des Smartphone-Systems Android sollen stattdessen über Blogs und Foren geteilt werden.

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf hat eine neue digitale Lerninitiative angekündigt, die interaktive Bildungsinhalte für Studenten, Fachleute und all jene anbietet, die sich trotz der aktuellen Umstände, sprich Corona-Krise, weiterbilden möchten. Die Initiative basiert laut Mitteilung auf drei Bildungspfeilern, die Teil des umfassenden SAP-Lernangebots seien. Dazu zählen sogenannte massive Open-Online-Kurse(MOOCs), Lernangebote für Studenten und das SAP-Young-Thinkers-Programm für Schüler.

Die Corona-Krise wirkt sich auch dramatisch auf die globalen Absatzzahlen bei Smartphones aus. Gemäss einer Studie von Strategy Analytics seien im Februar 38 Prozent weniger Smartphones verkauft worden als im selben Monat des Vorjahres. Damit sei der Februr der Monat mit dem stärksten Rückgang des weltweiten Smartphone-Handels in der Geschichte, so die Marktgurus.

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. März den strategischen IKT-Controllingbericht per 31. Dezember 2019 zur Kenntnis genommen. Der Controllingbericht umfasst einen Rückblick auf die Strategieperiode 2016-2019 sowie eine Beurteilung der Zielerreichung.

Nach Netflix reduziert jetzt auch Youtube in Europa die Übertragungsqualität seiner Internet-Beiträge. Um die Belastungen des Netzes in Zeiten verstärkter Heimarbeit, Ausgangssperren und geschlossener Schulen während der Coronavirus-Pandemie zu reduzieren, werde Youtube seine Datenmengen drosseln, liess die Google-Tochter gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters verlauten.

Die Mobil- und Festnetz-Telefonie-Anbieter Mobilezone hat die Anzahl ihrer geöffneten Shops aktuell von 120 auf 80 Shops reduziert. Trotz der Schliessung von einem Drittel der Geschäfte stelle man schweizweit sicher, dass man in nützlicher Distanz einen offenen Mobilezone-Shop erreichen könne. Womit die Grundversorgung in Bezug auf Telekommunikationsprodukte und –dienstleistungen gemäss Verordnung des Bundesrates gewährleistet bleibe, so das Unternehmen. Eine weitere Reduktion der Anzahl offener Shops sei jedoch kurzfristig denkbar.

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren Einzug in den Alltag von Menschen gehalten, sei dies beim autonomen Fahren, der Übersetzung von Fremdsprachen oder in der medizinischen Diagnostik. Auch in der chemischen Forschung sind die Bestrebungen gross, künstliche Intelligenzen, maschinelles Lernen genannt, effektiv anzuwenden. Chemiker konnten solche Technologien bereits erfolgreich einsetzen, um die Eigenschaften einzelner Moleküle vorherzusagen – was es ihnen erleichtert, die herzustellenden Verbindungen auszuwählen.

Der auf die Förderung von Open Source Software und offene Standards ausgerichtete Verein CH Open organisiert in Kooperation mit JUG Switzerland, den Hochschulen Rapperswil und Luzern sowie der ETH Zürich dieses Jahr bereits zum 29. Mal die Workshoptage. Die Austragung ist vom 8. bis 10. September 2020 an der HSLU Campus Rotkreuz geplant. Aus diesem Grund haben die Organisatoren ein "Call for Proposals" lanciert.

HMD Global hat mit dem Nokia 8.3 sein erstes 5G-Smartphone vorgestellt. Es soll mehr 5G-Frequenzbänder abdecken als andere 5G-Smartphones auf dem Markt. Entsprechend soll es beinahe in allen 5G-Netzen weltweit einsetzbar sein, heisst es in einer Aussendung dazu. Das Gerät verfügt zudem über eine Vierfachkamera und ein 20-zu-9-Display. Technisch gesehen handelt es sich um ein Smartphone der gehobenen Mittelklasse.