Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. März 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fallzahlen steigen auch in der Schweiz rasch an. Wir zeigen jeden Tag aktuell, wann und wie stark die Massnahmen des Bundesrats zu wirken beginnen.

In der Schweiz schwinden wegen Covid-19 die Spitalkapazitäten. Aus dem Tessin und der Westschweiz wird nun der extreme Schritt gefordert.

Der Mathe-Youtuber Daniel Jung erklärt, wie Schule auch abseits der Klassenzimmer funktioniert.

Am Universitätsspital Basel ist ein neuer Operationsroboter im Einsatz. Mit ihm lassen sich schonender Gewebeproben der Prostata zielgenau entnehmen.

Der Fussball-Verein hat für einige Mitarbeitende Kurzarbeit beantragt. Nach der Uefa-Entscheidung will man positiv nach vorne schauen, was die Fortsetzung der Liga betrifft.

Erste Bäume stehen in der Bluescht. Ein Besuch auf dem landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb Strickhof in Lindau zeigt: Der warme Winter hat seine Spuren hinterlassen.

Viele mit dem Virus Infizierte bleiben unerkannt und sind massgeblich für die explosionsartige Verbreitung der Infektion verantwortlich.

Smartphones und Tablets gelten als Keimschleudern. Ist es nun ein Muss, die Geräte zu desinfizieren?

Es hat kein Gehirn, keine Organe, keinen Stoffwechsel – wie schafft es das primitivste Wesen, uns zu beherrschen?

Die ganze Welt wartet auf die Impfung gegen Covid-19. Peter Burkhards Arbeit macht Hoffnung. Gleichzeitig sind Forscher in Schlieren an der Entwicklung eines Medikaments.

Wer an Symptomen leidet, die vom Coronavirus stammen könnten, soll sich von seiner Umwelt abschotten. Das Bundesamt für Gesundheit sagt, wie das geht.

Menschen kaufen in Migros, Coop und Co. ganze Regale leer. Sind wir hysterisch geworden? Verhaltensökonomen erklären.

Das Orang-Utan-Weibchen Alba ist der einzig bekannte Albino seiner Art. Nachdem sie verwahrlost aufgefunden wurde, lebt sie jetzt wieder in freier Wildbahn.

Zuerst waren es Fake News, jetzt mahnt der Bund wegen des Coronavirus zur Zurückhaltung beim Fiebermittel Ibuprofen. Fachleute warnen vor falschen Schlüssen.

Plötzlich fehlen die Ressourcen: Das Coronavirus stellt Ärztinnen und Pfleger vor existenzielle Fragen. Arzt und Ethikexperte Daniel Scheidegger antwortet.

Bernd Neff steht mit seiner Familie unter Heimquarantäne. Wie geht er mit den Kindern um?

Im Innerschweizer Kanton gilt für über 65-Jährige eine Ausgangssperre, Detailhändler dosieren Kunden. Die Schweizer Coronavirus-News im Ticker.

Bei Risiken spielen Emotionen oft eine wichtigere Rolle als Wahrscheinlichkeiten und Zahlen, sagt Michael Siegrist, Forscher an der ETH Zürich.

Wegen der Corona-Krise gibt es unerwartet einen neuen Rekordhalter beim längsten Inlandflug in der Geschichte der Luftfahrt.

Das BAG empfiehlt gesunden Personen nicht, sich mit Hygienemasken zu schützen. Doch gemäss Pandemieplan des Bundes reduziert dies das Risiko. 

Die Schweizer Bankensoftware-Herstellerin Temenos mit Zentrale in Genf spannt mit der britischen Clearing Bank Clearbank zusammen. Die beiden Unternehmen wollen künftig Banken einen Zugang zu den kontaktlosen Zahlungssystemen in Grossbritannien gewährleisten.

Forscher des Stevens Institute of Technology haben mit "Sportsole" eine smarte Einlagesohle entwickelt, die jeden beliebigen Schuh in ein tragbares Analyselabor verwandelt. Das System kombiniert verschiedene Sensoren, wie Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, mit Künstlicher Intelligenz (KI), um jeden einzelnen Schritt einer Person bis ins Detail zu analysieren. Das soll vor allem Sportlern, aber auch Menschen mit muskulären Problemen helfen.

Der Vorstand der International Federation of Robotics (IFR) mit Sitz in Frankfurt am Main (D) hat Milton Guerry von Schunk USA (Spezialist für automatisierte Greifsysteme und Spanntechnik) zum neuen Präsidenten gewählt. Klaus König von Kuka Robotics ist neuer IFR-Vizepräsident. Guerry, der seit Dezember 2019 bereits IFR-Vizepräsident war, folgt auf Steven Wyatt (ABB, Schweiz), der ABB verlässt und damit aus dem Amt ausscheidet.

Die auf automatisierte Cyber-Security-Lösungen fokussierte Fortinet hat den Manager Christian Vogt von seiner bisherigen Rolle als Senior Regional Director Germany zum Vice President DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) befördert. Insgesamt steht Vogt bereits seit 15 Jahren auf der Gehaltsliste von Fortinet.

Der EU-Datenschutzbeauftragte Wojciech Wiewiorowski hat bei der Nutzung von Handydaten im Kampf gegen die Corona-Pandemie zur Vorsicht aufgerufen. Die Nutzung persönlicher Daten könne hier nützlich und sinnvoll sein, dieselben Daten können aber auch für sehr undemokratische Zwecke genutzt werden, sagte Wiewiorowski. Jegliche Verwendung zur Bewältigung der Krise müsse verhältnismässig und regelkonform sein.

In den vergangenen vier Jahren kam die stärkste Nachfrage nach Mitarbeitern mit Kenntnissen in künstlicher Intelligenz nicht aus IT-Abteilungen, sondern aus anderen Geschäftsbereichen des Unternehmens. Dies geht aus Untersuchungen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner hervor. "Die hohe Nachfrage und die angespannten Arbeitsmärkte haben Kandidaten mit KI-Fähigkeiten sehr wettbewerbsfähig gemacht, aber die Einstellungstechniken und -strategien haben damit nicht Schritt gehalten", sagt Peter Krensky, Research Director bei Gartner.

Der Schweizer Telekom-Verbund Quickline erhält mit der Glattwerk AG in Dübendorf sowie der Evard Antennenbau AG in der Region Biel/Seeland zwei neue Partner für Mobiltelefonie. Damit wächst der Verbund gemäss Mitteilung auf insgesamt 25 Partner von lokal verankerten Energieversorgern und Netzbetreibern an.

Nach Sorgen, die verstärkte Nutzung von Videostreamingdiensten könnte in der Coronavirus-Krise das Internet verstopfen, hat sich die EU-Kommission an Netflix gewandt. EU-Kommissar Thierry Breton sprach mit Netflix-Chef Reed Hastings über Wege, die Belastung zu senken, wie die Brüsseler Behörde gestern mitteilte. Dabei sei es unter anderem um die Idee gegangen, die Bildqualität bei starker Auslastung automatisch von HD- auf Standardauflösung runterzuschrauben.

Der Betreiber des weltweit grössten Internetknotens DE-CIX in Frankfurt am Main stellt im Zusammenhang mit der Verschärfung der öffentlichen Massnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Covid-19-Virus eine starke Veränderung des Datenverkehrs und auch des Internet-Nutzerhaltens fest. Der durchschnittliche Datenverkehr am weltgrössten Internet Exchange in Frankfurt habe sich innerhalb einer Woche um 10 Prozent erhöht, heisst es.

Mit der steigenden Ausbreitung des Coronavirus bieten immer mehr Unternehmen Nutzern Tools an, um sich zu informieren. Auch Microsoft hat sich der Liste angeschlossen – und hat ein Live Dashboard gestartet, das die Verbreitung von Covid-19 beobachten lässt. Das Unternehmen gibt an, die Daten von glaubwürdigen Quellen wie der Weltgesundheitsorganisation zu sammeln. Auch können Informationen über einzelne Länder eingeholt werden.