In Italien wird auch auf die Daten von Mobiltelefonen zurück gegriffen, um die Befolgung der im Zuge der Coronakrise verhängten Ausgangssperren zu überprüfen. Laut dem Gesundheitsbeauftragten der besonders stark betroffenen Lombardei, Giulio Gallera, sollen sich in dieser Region noch immer 40 Prozent der Menschen frei bewegen.
Bei Sage Schweiz übernimmt Thomas Hersche per sofort ad interim die Geschäftsleitung. Der 50-Jährige folgt auf Tobias Ackermann, der gemäss Mitteilung das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlasse. Hersche soll die Vision von Sage, ein führendes SaaS-Unternehmen für Kunden, Business Partner und Mitarbeitende zu werden, weiter vorantreiben, heisst es.
Auch die vatikanischen Museen haben wegen der Corona-Pandemie geschlossen, jedoch muss niemand komplett auf den Kunstgenuss verzichten. "Vatican News" macht jetzt auf seiner Website auf sieben virtuelle Rundgänge aufmerksam, die man gratis am Smartphone, PC oder Tablet unternehmen kann.
Die zweitgrösste Schweizer Telekom-Anbieterin Sunrise senkt die Anzahl der offenen Verkaufsstellen, um die Gesundheit von Kunden und Mitarbeitenden zu schützen. Die wichtigsten 25 Shops bleiben allerdings geöffnet. Hintergrund dazu ist, dass Verkaufsstellen von Telekommunikationsdienstleistungen so wie auch Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Banken explizit von Schliessungen ausgenommen sind. Denn nach Ansicht des Bundesrates gehören leistungsfähige Telekominfrastrukturen und -dienstleistungen zu den wichtigsten Grundlagen in Krisenzeiten. Deshalb sollen diese grundsätzlich offenbleiben.
Für den Elektrogiganten Samsung Electronics bringt die Coronavirus-Epidemie Vor- und Nachteile mit sich: Während der Konzern mit Belastungen für das Geschäft mit Smartphones und Unterhaltungselektronik wie Fernsehern rechnet, soll die gestiegene Nachfrage nach Rechenzentren sowie nach neuer 5G-Technik den gebeutelten Speicherchipmarkt wiederbeleben, so Firmenchef Kim Ki Nam auf der Hauptversammlung.
Forschende am Institut für Technische Informatik der TU Graz haben nun ein System entwickelt, das den direkten Informationsaustausch zwischen handelsüblichen drahtlosen Geräten ermöglicht, die zwar unterschiedliche Funktechnologien, aber die gleichen Funkfrequenzen nutzen. Dabei handelt es sich um ein generisches Framework namens X-Burst, das Firmen zukünftig in die Betriebssysteme ihrer IoT-Produkte (Internet of things) integrieren können.
Der Aktien-Kurs der an der Schweizer Börse notierten österreichischen Sensor- und Chip-Spezialistin AMS mit Sitz in Premstätten bei Graz stürzte seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie dramatisch ab und erschwert damit die Geldbeschaffung für den Kauf von Osram. Der Kurs sank seit Wochenbeginn um 18 Prozent auf 9,05 Franken und damit unter die magische Schwelle von 9,2 Franken. Das ist der Preis, zu dem der Chiphersteller neue Aktien verkaufen wollte.
Die strengen Ausgangsbeschränkungen aufgrund des Coronavirus in Italien sorgen für einen massiven Anstieg der Online-Piraterie. Zuhause festsitzende Italiener streamen doppelt so viel wie vor der Krise, wie Zahlen des US-Cybersecurity-Anbieters Cloudflare zeigen. Laut "Torrentfreak" bezieht sich dieses Interesse auch verstärkt auf illegale Plattformen.
Facebook will kleinere Unternehmen angesichts ihrer Geschäftseinbussen in der Coronavirus-Krise mit 100 Millionen Dollar unterstützen. Dabei gehe es um Gutscheine für Werbeanzeigen, aber auch Geld, wie das US-Online-Netzwerk am gestrigen Dienstag ankündigte. Von dem Angebot sollen bis zu 30.000 Firmen in 30 Ländern profitieren. In den kommenden Wochen sollen sie sich bewerben können. Details sollen folgen.
Der US-amerikanische IT-Riese Hewlett Packard Enterpris (HPE) hat mit 5G Core Stack eine cloud-native Kernnetz-Plattform vorgestellt, die die Abhängigkeit von einzelnen Netzausrüstern verhindern soll. Der Konzern mit Sitz im kalifornischen Palo Alto will die Ausrüstung als vorintegrierte Software- und Hardware-Plattform im As-a-Service-Modell bereit stellen, bei der nach Nutzung abgerechnet wird. Der HPE 5G Core Stack soll gemäss Mitteilung in der zweiten Jahreshälfte 2020 über das Programm HPE Greenlake verfügbar werden.
Viele mit dem Virus Infizierte bleiben unerkannt und sind massgeblich für die explosionsartige Verbreitung der Infektion verantwortlich. Das zeigt eine Studie in «Science».
Er hat kein Gehirn, keine Organe, keinen Stoffwechsel – wie schafft es der primitivste Organismus, uns zu beherrschen?
Am Universitätsspital Basel ist ein neuer Operationsroboter im Einsatz. Mit ihm lassen sich schonender Gewebeproben der Prostata zielgenau entnehmen.
Der Fussball-Verein hat für einige Mitarbeitende Kurzarbeit beantragt. Nach der Uefa-Entscheidung will man positiv nach vorne schauen, was die Fortsetzung der Liga betrifft.
Die ganze Welt wartet auf die Impfung gegen Covid-19. Peter Burkhards Arbeit macht Hoffnung. Gleichzeitig sind Forscher in Schlieren an der Entwicklung eines Medikaments.
Wer an Symptomen leidet, die vom Coronavirus stammen könnten, soll sich von seiner Umwelt abschotten. Das Bundesamt für Gesundheit sagt, wie das geht.
Menschen kaufen in Migros, Coop und Co. ganze Regale leer. Sind wir hysterisch geworden? Verhaltensökonomen erklären.
Das Orang-Utan-Weibchen Alba ist der einzig bekannte Albino seiner Art. Nachdem sie verwahrlost aufgefunden wurde, lebt sie jetzt wieder in freier Wildbahn.
Zuerst waren es Fake News, jetzt mahnt der Bund wegen des Coronavirus zur Zurückhaltung beim Fiebermittel Ibuprofen. Fachleute warnen vor falschen Schlüssen.
Plötzlich fehlen die Ressourcen: Das Coronavirus stellt Ärztinnen und Pfleger vor existenzielle Fragen. Arzt und Ethikexperte Daniel Scheidegger antwortet.
Bernd Neff steht mit seiner Familie unter Heimquarantäne. Wie geht er mit den Kindern um?
Apotheken dürfen nur noch eine Packung pro Kunde verkaufen. Das hat der Bundesrat beschlossen. Schweizer Coronavirus-News im Ticker.
Bei Risiken spielen Emotionen oft eine wichtigere Rolle als Wahrscheinlichkeiten und Zahlen, sagt Michael Siegrist, Forscher an der ETH Zürich.
Wegen der Corona-Krise gibt es unerwartet einen neuen Rekordhalter beim längsten Inlandflug in der Geschichte der Luftfahrt.
Das BAG empfiehlt gesunden Personen nicht, sich mit Hygienemasken zu schützen. Doch gemäss Pandemieplan des Bundes reduziert dies das Risiko.
Das Coronavirus zwingt Fluggesellschaften weltweit in die Knie. Die Airlines rufen nach Staatshilfe.