Menschen kaufen in Migros, Coop und Co. ganze Regale leer. Sind wir einfach hysterisch geworden? Nicht unbedingt, sagen Verhaltensökonomen.
Bernd Neff steht mit seiner Familie unter Heimquarantäne. Wie geht er mit den Kindern um?
Bei Risiken spielen Emotionen oft eine wichtigere Rolle als Wahrscheinlichkeiten und Zahlen, sagt Michael Siegrist, Forscher an der ETH Zürich.
Wegen der Corona-Krise gibt es unerwartet einen neuen Rekordhalter beim längsten Inlandflug in der Geschichte der Luftfahrt.
Das BAG empfiehlt gesunden Personen nicht, sich mit Hygienemasken zu schützen. Doch gemäss Pandemieplan des Bundes reduziert dies das Risiko.
Das Coronavirus zwingt Fluggesellschaften weltweit in die Knie. Die Airlines rufen nach Staatshilfe.
Die Landesregierung setzt drastische Massnahmen für die Schweiz in Kraft. Der Überblick.
Die Bandscheiben vertrocknen, die Rückenmuskeln verkümmern: Diese Tricks versprechen Linderung bei Rückenschmerzen.
Wegen Corona greifen fünf Kantone rigoros durch. Die Session in Bern wird abgebrochen. Die nationalen News im Ticker.
Deutschland bestätigt Grenzkontrollen, Lateinamerika schliesst Grenzen – internationale News zum Coronavirus im Ticker.
Der Entscheid des Bundesrats hat auch Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. Die Schweizer Coronavirus-News im Ticker.
Frankreichs Präsident hat eine 15-tägige Ausgangssperre für sein Land verhängt. Die internationalen Corona-News im Ticker.
Die führenden Zentralbanken schaffen es nicht, Investoren zu beruhigen.
Weil das Virus neu ist, sind im Moment viele Menschen verunsichert. Whatsapp-Nachrichten sollten mit Vorsicht beurteilt werden.
Der US-Präsident soll einem deutschen Biotechunternehmen eine Milliarde Dollar geboten haben. Dieses trotzt Trump.
Das Orang-Utan-Weibchen Alba ist der einzig bekannte Albino seiner Art. Nachdem sie verwahrlost aufgefunden wurde, lebt sie jetzt wieder in freier Wildbahn.
Das öffentliche Leben in Europa kommt immer mehr zum Erliegen. Staaten versuchen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Ballaststoffe sind das beste Futter für unsere Darmbakterien. Und die wiederum haben einen grossen Einfluss auf unsere Gesundheit.
Für den ETH-Umweltökonomen Lucas Bretschger ist die Schweizer Klimapolitik zu kurzsichtig.
Tief im Permafrost in Spitzbergen lagert der Saatguttresor. Er soll schützen, was der Mensch nicht mehr schützen kann.