Mittels gefälschten E-Mails und Posts zum Thema Coronavirus versuchen Cyberkriminelle zurzeit, Geräte zu infizieren und die Schadsoftware namens Agenttesla zu verbreiten. Als Absender der verschickten E-Mails wird das Bundesamt für Gesundheit (BAG) angegeben. Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) ruft dringend dazu auf, solche E-Mails zu ignorieren, keine Anhänge zu öffnen und keinesfalls auf Links zu klicken. Würden dennoch Anhänge geöffnet oder Links angeklickt, so werde Malware platziert.
Bislang ist das Entziffern antiker Stein- und Tontafeln weitgehend mühsame Handarbeit. Doch Forscher an der University of Chicago (UoC) arbeiten mit "Deepscribe" an einem KI-System (künstliche Intelligenz), das automatisiert zumindest eine Rohübersetzung liefert. In Tests hat es bei elamitischer Keilschrift rund 80 Prozent Genauigkeit erreicht. Das scheint gut genug, um die Analyse antiker Standardtexte deutlich zu erleichtern und zu beschleunigen.
Forscher an der University of Illinois haben mit "Voloc" ein System entwickelt, mit dem Amazons Sprachassistent Alexa die Position des Sprechers relativ genau erfassen kann. Mithilfe von Alexas Mikrofonen wird die Richtung der Echos der Sprecherstimme lokalisiert. Das von Sheng Shen und seinem Team konzipierte Verfahren setzt hierbei auf die sogenannte Triangulation. Die gleiche Technik wird beispielsweise bei der Ortung von Funktelefonen verwendet.
Der Microsoft-Co-Gründer und Multimilliardär Bill Gates zieht sich aus dem Verwaltungsrat des US-Softwareriesen Microsoft zurück. Gates, der viele Jahre als reichster Mann der Welt galt und von dieser Position mittlerweile von Amazon-Chef Jeff Bezzos verdrängt wurde, wolle mehr Zeit wohltätigen Zwecken wie dem Kampf gegen Krankheiten weltweit, der Entwicklungspolitik, der Bildung und dem Kampf gegen die Klimakrise widmen, teilte der Konzern mit Zentrale in Redmond mit.
Aufgrund der aktuellen Lage betreffend Coronavirus stellt die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) den Präsenzunterricht komplett auf online um. Rund 2‘400 Studierende werden ab sofort nicht mehr vor Ort unterrichtet, sondern via Online-Tools, teilt die Institution mit. Dies betreffe alle Standorte der FFHS in Zürich-Regensdorf, Bern, Basel und Brig. Die Regelung gilt vorerst bis 31. März 2020. Sämtliche Dozierende würden bei der Umstellung von Präsenz- zu Onlineunterricht durch die FFHS unterstützt, heisst es.
Die in der Mobil- und Festnetztelefonie tätige Mobilezone mit Holding-Sitz in Rotkreuz konnte im letzten Jahr beim Umsatz erneut kräftig zulegen. Konkret stiegen die Erlöse um 10,7 Prozent auf 1,32 Milliarden Franken. Als Reingewinn blieben 44,4 Millionen Franken in den Kassen hängen. Dies entspricht einem Plus von 12,4 Prozent gegenüber dem Jahr davor. Die Dividende soll wie in den Jahren davor 60 Rappen pro Aktie betragen.
In der Limmatstadt Zürich entsteht mit "Search & Co." ein neuer Schweizer Player, der Grossunternehmen, internationale Konzerne sowie Mittelständler und Familienunternehmen beim Aufbau digitaler Kompetenzen unterstützen will. Die beiden Gründer Frederik Thomas und Markus Dobbelfeld bezeichnen sich selbst als "digitale Veteranen", verfügen doch beide über mehr als 20 Jahre Erfahrung beim Aufbau digitaler Teams und Organisationen.
Die Schweizer Halbleiterherstellerin U-Blox mit Zentrale in Thalwil am Zürichsee muss für das vergangene Jahr einen leichten Umsatzrückgang zur Kenntnis nehmen. Zudem drückten höhere Kosten für Forschung und Entwicklung sowie Investitionen markant auf den Gewinn. Konkret ging der Umsatz 2019 um insgesamt 2,1 Prozent auf 385,1 Millionen Franken zurück. Wobei allerdings die Erlöse in Asien um 5,0 Prozent auf 145,6 Millionen Franken zulegen konnten.
Zwar konnte der webbasierte Instant-Messaging-Dienst Slack mit den Zahlen für das Ende Januar abgeschlossene vergangene vierte Geschäftsquartal die Erwartungen der Börsianer übertreffen, aber mit der Umsatzprognose für das laufende neue Vierteljahr enttäuschte der Büro-Chatdienst mit Sitz in San Francisco die Erwartungen der Anleger derart, dass die Aktie im nachbörslichen US-Handel um fast 20 Prozent auf 17,22 Dollar nach unten rasselte.
Die auf Datensicherung und Software-Defined Storage ausgerichtete Veritas Technologies hat den Ex-General-Manager von Cisco Schweiz, Eric Waltert, zum neuen Regional Vice President für die Dach-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ernannt. In dieser Funktion soll er vor allem das Neugeschäft und Wachstum von Veritas in dieser Region vorantreiben, heisst es.
Wegen der Coronavirus-Pandemie greifen fünf Kantone rigoros durch. Die Frühjahrssession in Bern wird abgebrochen. Die nationalen News im Ticker.
Weil das Virus neu ist, sind im Moment viele Menschen verunsichert. Bei Gerüchten auf sozialen Netzen ist daher Vorsicht geboten.
Bayern ruft den Katastrophenfall aus, in Italien starben an einem Tag 368 Menschen an den Folgen des Coronavirus – die internationalen News im Ticker.
Das öffentliche Leben in Europa kommt immer mehr zum Erliegen. Staaten versuchen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Tief im Permafrost in Spitzbergen lagert der Saatguttresor. Er soll schützen, was der Mensch nicht mehr schützen kann.
Die Corona-Krise verlangt uns viel ab. Doch sie bietet auch die Chance, uns von unserer besten Seite zu zeigen.
Die einen versuchen sich ohne Arztbesuch krankschreiben zu lassen, andere mit falschen Angaben einen Test zu erzwingen
Wir haben berechnet, wie sich die Krankheit Covid-19 in der Schweiz ausbreiten könnte. Die Prognosemodelle zeigen klar: Um das Virus einzudämmen, braucht es drastische und schnelle Massnahmen.
Seit Freitag 15.30 Uhr ist die Einreise beschränkt. Der Zoll erklärt nun, wie die Umsetzung verläuft.
Wie erkenne ich eine Coronavirus-Infektion, und welches Verhalten ist bei nachgewiesener Infektion angemessen? Was Mediziner empfehlen.
Drastische Massnahmen in der Schweiz gegen die Corona-Krise. Was die Landesregierung beschlossen hat – Punkt für Punkt.
Wie kann die Pandemie noch eingedämmt werden? Ein Durchbruch beim Basler Pharmakonzern könnte helfen.
Wie kann man seine Haustiere schützen, wenn man mit dem neuartigen Coronavirus infiziert ist?
Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat sich mit computergestützten Methoden auf die Suche nach Wirkstoffkandidaten gemacht.
Epidemiologe Marcel Salathé nimmt Stellung zur Strategie der Regierung. Er sagt, was Südkorea im «Krieg gegen ein Virus» besser macht als die Schweiz.
Die Hände bleiben im Hosensack. Das sollte auch postcoronal so bleiben.