VMware hat den Carbon Black „2020 Cybersecurity Outlook“ Report veröffentlicht, der umfassende Einblicke darin bietet, wie Cyberkriminelle ihre Strategien weiterentwickeln und was Verteidiger tun, um Schritt mit diesen Entwicklungen zu halten - und wie Security- und IT-Teams in Zukunft noch besser zusammenarbeiten können.
Die digitale Vernetzung von Schweizer Gesundheitsfachpersonen stockt, und vor dem Hintergrund weltweiter Skandale im Bereich des Datenschutzes wächst die Zurückhaltung in der Bevölkerung bezüglich der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Ein elektronisches Patientendossier (EPD) möchte eine Mehrheit der befragten Bevölkerung dennoch eröffnen. Dies geht aus dem aktuellen E-Health-Barometer 2020 hervor.
Der Boom im Online-Handel wirkt sich auch auf die Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) aus. Im Jahr 2019 konnten mehr verbotene Waffen sowie gefälschte Markenartikel und Medikamente sichergestellt werden. Diese Produkte werden häufig im Internet bestellt und per Post in die Schweiz geliefert. Die EZV hat deshalb ihre Kontrollen im Postverkehr verstärkt.
Das auf Enterprise Cloud Computing ausgerichtete US-Unternehmen Nutanix mit Hauptsitz im kalifornischen San José (USA), hat Sylvain Siou zum Vice President, Systems Engineering für die Emea-Region ernannt. In seiner neuen Position soll Sylvain Siou eine strategischere Rolle spielen und die Expansion von Nutanix unterstützen. Gleichzeitig behält er die Verantwortung für das wachsende Team des Unternehmens an Systemingenieuren in der Region.
Das Schweizer SAP-Beratungshaus für den Einzelhandel Retailsolutions hat unter dem Markennamen "Rapidretail" eine eigene, auf SAP-Lösungen basierende Produktfamilie angekündigt. Die Rapidretail-Lösungen sollen gemäss Mitteilung auf in Handelsunternehmen übliche Anwendungsfälle abzielen und mögliche Lücken im SAP-Portfolio schliessen, heisst es.
Die Ausbreitung des Coronavirus macht sich zunehmend in der US-Technologie-Branche bemerkbar. Erste Unternehmen haben ihren Mitarbeitern Arbeit im Home Office angeordnet. Grössere Veranstaltungen wie Googles Entwicklerkonferenz I/O wurden bereits abgesagt. Microsoft fordert seine Mitarbeiter zur Heimarbeit bis zum 25. März auf. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Zahl der Coronavirus-Infektionen.
Einen neuartigen Bildsensor, der in Sekundenbruchteilen Objekte erkennen kann, haben Wiener Forscher entwickelt. Das Besondere an dem Chip ist, dass das Erkennen nicht durch aufwendige nachträgliche Analyse von Bildern am Computer erfolgt, sondern dass die Wissenschaftler ihren auf Basis eines ultradünnen Materials entwickelten Chip direkt auf jene Strukturen hin trainieren, die er identifizieren soll.
Die im aargauischen Mägenwil domizilierte Alltron hat das gesamte Produktsortiment der beiden Brands Belkin und Linksys in ihr Portfolio aufgenommen. Beide Marken haben die Mägenwiler zwar bereits schon im Sortiment geführt, neu beziehe das Unternehmen die Lösungen von Belkin wie Linksys nun aber direkt beim Hersteller.
Forscher der Universität Córdoba (UCO) und der National University of San Luis hauchen alten Lithium-Akkus gebrauchter Handys wieder neues Leben ein. Hierfür greifen sie auf das in den Batterien verbaute Graphit zurück, das in gebrauchtem Zustand Unreinheiten aufweist. Diese werden durch eine grundlegende Restrukturierung des Materials ausgemerzt, um eine bessere Akkuleistung und längere Lebensdauer für eine Wiederverwendung zu erzielen.
Der japanische ICT-Riese Fujitsu hat neue Primergy- und Primequest-Server vorgestellt. Ausgerüstet mit Intel Xeon Scalable Prozessoren der zweiten Generation und Intel Select Lösung sollen Unternehmen ihre datenzentrischen Anwendungen damit markant beschleunigen können. Die System verfügen den Angaben zufolge auch über KI-basierte Intel Deep Learning Boosts und höhere Betriebsfrequenzen für latenzempfindlichste Workloads.