Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Februar 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was macht der Bundesrat, wenn sich die Lage weiter zuspitzt?

Das Coronavirus ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Nach Österreich und Kroatien meldet auch die Schweiz einen Fall. Die internationalen News zum Virus im Ticker.

Während die Zahl der Infizierten im Ursprungsland sinkt, steigt sie im Rest der Welt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum neuen Coronavirus.

Nur Händewaschen schützt zuverlässig vor viralen und bakteriellen Krankheiten. Wir zeigen, warum es über 90 Prozent falsch machen.

Die Schweiz hat ihren ersten Coronavirus-Fall. Der erkrankte Mann liegt isoliert in einer Tessiner Klinik. Alle News im Ticker.

Italien zählt mehr Ansteckungen und Todesopfer als alle anderen europäischen Länder zusammen. Die Gründe.

Eine Auswertung von 44'000 Coronavirusfällen zeigt, bei wem die Krankheit kritisch verläuft und wer sich nicht fürchten muss.

Wie wir uns gegen das neue Coronavirus schützen können und was der Super-GAU für ein Spital ist, erklärt Virologin Alexandra Trkola.

Die Daten des Mars-Landers Insight werfen vieles über den Haufen, was Wissenschaftler meinten, von unserem Nachbarplaneten zu wissen.

Die Erderwärmung als grösste Herausforderung der Menschheit? Übertreibungen im Öko-Diskurs haben eine lange Tradition.

So hoch ist das Risiko, sich anzustecken, wenn man in Europa oder in Asien unterwegs ist. Fragen und Antworten.

In den 80er- und 90er-Jahren, war BSE eine Tierseuche, die die Bauern in Angst und Schrecken versetzte. Dabei war der Schaden der Tierhalter nur ein Teil der Katastrophe.

Schweine eignen sich nicht nur als Fleischlieferant, sondern auch als Drogenfahnder. Zu Unrecht werden diese intelligenten Tiere als dick und hässlich verspottet.

«Eine Pflanze kann mehr, als wir je ­gedacht hätten», sagt Biologin Florianne Köchlin. «Sie ist ein Lebewesen, das in Beziehungsnetze eingebunden ist wie wir Menschen auch.»

Die aggressive Pflanzenkrankheit nähert sich der Schweiz. Bekämpfen lässt sie sich nur mit strenger Quarantäne.

Die Vision des Glaziologen Felix Keller wird Realität: Ein neues Beschneiungsverfahren soll den Rückgang des Morteratsch bremsen.

War es richtig, 3700 Menschen auf einem Schiff unter Quarantäne zu stellen? Kentaro Iwata wollte es wissen. Was er sah, konnte er schwer ertragen.

Wenn ein Kohlekraftwerk für das Laden von Batterien eine Tonne CO2 mehr produziert, muss diese Emissionsmenge anderswo eingespart werden.