Schlagzeilen |
Freitag, 21. Februar 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn ein Kohlekraftwerk für das Laden von Batterien eine Tonne CO2 mehr produziert, muss diese Emissionsmenge anderswo eingespart werden.

War es richtig, 3700 Menschen auf einem Schiff unter Quarantäne zu stellen? Kentaro Iwata wollte es wissen. Was er sah, konnte er schwer ertragen.

Die Vision des Glaziologen Felix Keller wird Realität: Ein neues Beschneiungsverfahren soll den Rückgang des Morteratsch bremsen.

In der Lombardei wurden 14 Menschen positiv auf die Lungenkrankheit getestet. Alle News zum Conoravirus im Ticker.

Im Vergleich mit anderen Ländern schneidet die Schweiz bei der Tabakprävention schlecht ab. Dabei gäbe es wirksame Mittel.

Wann wird Stress zum Problem? Experte Dominique de Quervain über den richtigen Umgang, Medikamente – und die Ratlosigkeit der Politik.

Die Erderwärmung als grösste Herausforderung der Menschheit? Übertreibungen im Öko-Diskurs haben eine lange Tradition.

Bäume vererben ihre Erinnerungen, vermuten Schweizer Forscher. Passen sie sich so dem Klimawandel an?

In den 80er- und 90er-Jahren, war BSE eine Tierseuche, die die Bauern in Angst und Schrecken versetzte. Dabei war der Schaden der Tierhalter nur ein Teil der Katastrophe.

Ärzte transplantieren Patienten den Stuhl von Gesunden – bald auch in Form von Kapseln zum Einnehmen. Wem die Methode hilft.

Über die Frage ob Medikamente gegen Depressionen helfen, ist eine Kontroverse entbrannt. Psychotherapeutin Yvik Adler gibt Antworten.

Einen neuen Temperaturrekord meldet Meteo Schweiz. Klar wird auch: Die Abstände zwischen extremen Warmwintern werden immer kürzer.

Der Infektionsmediziner Jeremy Farrar erklärt, was das Coronavirus so gefährlich macht – und warum sich der Kampf womöglich in Singapur entscheidet.

Der Morteratsch-Gletscher schrumpft im Schnitt um 16 Meter pro Jahr. Ein Meteorologe will ihn – und andere Gletscher – nun mit Kunstschnee retten.

Heute vor 90 Jahren entdeckte ein junger angehender Astronom den sagenumwobenen Zwergplaneten.

Mit einer Veränderung der Flugrouten könnten die klimaschädlichen Abgasstreifen vermindert werden.

Forscher der ETH Lausanne haben untersucht, was Winterstürme, Hochwasser und Hitzewellen für die Stromwirtschaft bedeuten.