Unternehmen werden in den kommenden Jahren weltweit bis zu 15 Mrd. Dollar für Influencer-Werbung ausgeben. Heute erhalten Social-Media-Promis etwa acht Mrd. Dollar für Anzeigen, jedoch wird der Influencer-Boom bald einen neuen Höhepunkt erreichen, lautet die Einschätzung von Sylvia Jablonski, Managing Director für Kapitalmärkte bei der US-Investmentberatungsfirma Direxion.
Die Deutsche Telekom konnte beim Umsatz und Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr markant zulegen. Geschuldet sind die guten Zahlen vor allem einem starken Geschäft in Übersee und dem weiteren Breitbandausbau. Das Management spricht vom erfolgreichsten Jahr der Unternehmensgeschichte. Damit dürfte der ehemalige deutsche Staatskonzern gestärkt der anstehenden Fusion ihrer US-Mobilfunktochter mit dem Rivalen Sprint entgegenblicken.
Die Europäische Union will punkto künstlicher Intelligenz (KI) aufholen und in Zukunft konkurrenzfähiger gegenüber Staaten wie den USA oder China werden. Dazu wolle man Milliarden in die Hand nehmen, liess EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dazu verlauten. Ihren Plänen zufolge sollen die Investionen in die Entwicklung von KI in diesem Jahrzehnt auf 20 Milliarden Euro pro Jahr steigen, nachdem sie 2016 rund 3,2 Milliarden Euro erreicht hatten. Gleichzeitig soll die Forschung zu KI besser grenzüberschreitend organisiert werden.
Mit Christian Milde hat Kaspersky einen neuen General Manager für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bestimmt. Milde soll mit seinem Team vor allem die Vertriebs- und Marketingaktivitäten des Unternehmens in dieser Region forcieren. Das Sales- und Marketing-Team werde künftig direkt an ihn berichten, teilt das Unternehmen mit.
LG Electronics hat drei neue Mittelklasse-Smartphones in seiner günstigen K-Serie angekündigt. Diese wollen vor allem mit starken Kameras punkten. Das "K61" als Spitzengerät des Trios bietet mit einem 48-Megapixel-Bildsensor (MP) die höchste Auflösung, die LG je in ein Smartphone verbaut hat. Alle drei Modelle warten neben der Hauptkamera auch mit einem Weitwinkelobjektiv, einem Tiefensensor und erstmals in der K-Serie mit einem Makro-Objektiv auf. Der Marktstart erfolgt im zweiten Quartal zunächst in Nordamerika, gefolgt von ausgewählten Märkten in Europa und Asien.
Im Rahmen einer neuen Studie sind die Motive von "Trollen" in Online-Medien untersucht worden. Die dabei durchgeführten Interviews zeigen: Die Gründe für provozierende Kommentare im Internet sind vielfältig. Was aber viele Trolle eint: Sie sind unzufrieden mit dem Journalismus und sehen sich als "Glaubenskrieger" für die Wahrheit.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat Cornelia Stengel den Titel einer Professorin verliehen. Als erste Gastprofessorin der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird sie zudem mit der Leitung des neu geschaffenen Fintanks am Institut für Finanzmanagement in Basel betraut.
Forscher am University College London (UCL) haben mithilfe von Graphen einen Superkondensator entwickelt, der einen Durchbruch in Sachen Energiespeicher für Gadgets und Wearables darstellen könnte. Denn er lädt nicht nur sehr schnell, sondern bietet eine für Superkondensatoren sehr hohe Kapazität. Zudem macht ein Biegen um 180 Grad dem in "Nature Energy" vorgestellten Prototypen praktisch nichts aus und er scheint auch äusserst langlebig.
Die Performance-Programme des Osram-Vorstands greifen laut einer Aussendung des Unternehmens mit Hauptsitz in München, nachhaltig. Durch die gesetzten Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz kann das Einsparungsziel von zuletzt 220 Millionen Euro bis 2022 nun auf rund 300 Millionen Euro heraufgesetzt werden. Mit einem Bündel von Einzelprogrammen, zu dem alle Geschäftseinheiten beitragen, kommt Osram zügiger als ursprünglich erwartet voran.
Der chinesische Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei ist mit einer Klage gegen die US-Regierung gescheitert. Der Konzern hatte den Rechtsstreit im März 2019 begonnen, um ein von der Regierung verhängtes Verbot zu kippen, dass amerikanischen Behörden den Kauf und Einsatz von Huawei-Technik und -Dienstleistungen untersagt. Richter Amos Mazzant vom zuständigen Gericht in Texas wies die Klage jedoch ab. In seiner 57-seitigen Entscheidung befand er, dass die US-Regierung ihre Befugnisse nicht überschritten habe.
Fans des kleinen und günstigen Apple-Handys warten ungeduldig auf einen Nachfolger. Nun besteht berechtigte Hoffnung auf eine Neuauflage.
Wieso lief die Sache mit dem Internet so aus dem Ruder? Was planen Tech-Milliardäre für den Fall eines globalen Kollapses? Netz-Legende Douglas Rushkoff weiss Antwort.
Wasserdicht, gepolstert oder mit Diebstahlschutz? Wie man technische Geräte unterwegs sicher verstaut inklusive fünf Beispielen.
Der Move von Sonos ist ein vielseitiger, vernetzter Lautsprecher, der auch einen Ausflug nach draussen verkraftet.
So verhindern Eltern mit einfachen Tricks, dass der Nachwuchs zu viele Videos schaut, unpassende Inhalte sieht und zu lange mit Apps spielt.
Der Aktionskünstler Simon Weckert trickst den Internetgiganten aus. Dieser reagiert sportlich.
Vor zehn Jahren hat das erste Galaxy S von Samsung dem Betriebssystem von Google zum globalen Siegeszug verholfen. Zeit für unsere Verbesserungsvorschläge für Android.
Musikfans, Hobbyköche und Doku-Junkies mögen die Plattform, andere sorgen sich um «filter bubbles».
Samsung hat ein neues Smartphone mit Faltdisplay im Angebot. Wir haben es schon ausprobiert.
Drei neue Smartphones und vor allem das Galaxy Z Flip sollen Samsung im Kampf gegen Apple und Huawei einen Vorteil verschaffen.
An einem Anlass in London stellte Samsung neue Galaxy-Handys vor. Wir berichteten live.
Facebooks Kommunikations-App kann für Spionage und Stalking missbraucht werden. Ein guter Grund, die App künftig zu meiden und auch die Chatfreunde zu einem Wechsel zu bewegen.
Frankreich büsst den Technologiekonzern wegen des «geplanten Produkttods» – einer künstlich verkürzten Lebensdauer der Handys.
Der südkoreanische Tech-Konzern hat seine Teilnahme am Mobile World Congress in Barcelona bereits abgesagt. Folgen weitere?
Hard- und Software sollen bei Microsoft künftig Hand in Hand entwickelt werden. Zuvor gab es Gerüchte, Panos Panay wolle zu Apple.
Eine neue Studie zeigt die Grenzen von Programmen auf, die unsere Sprache verstehen wollen.
Dem Fotospeicherdienst von Google ist im letzten Jahr ein grober Fehler passiert.
Es ist mehr als eine Spielerei, nämlich eine ernst gemeinte Reminiszenz: Apps, die die analoge Ära aufleben lassen.