Schlagzeilen |
Montag, 17. Februar 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Experten sprechen sich gegen einen Vorschlag aus, alle Kreuzfahrten einzustellen. Und sie sind vorsichtig optimistisch, was Neuinfektionen anbelangt.

Forscher der ETH Lausanne haben untersucht, was Winterstürme, Hochwasser und Hitzewellen für die Stromwirtschaft bedeuten.

Nach verheerenden Busch- oder Waldbränden regeneriert sich die Natur zwar wieder, kann sich dabei aber stark verändern. Das zeigt das Beispiel der Kanareninseln.

Wenn es brennt beim Wasserlassen, ist schnelles Handeln angesagt. Denn eine unbehandelte Blasenentzündung kann ernsthafte Folgen haben.

Die Erderwärmung als grösste Herausforderung der Menschheit? Übertreibungen im Öko-Diskurs haben eine lange Tradition.

In der Antarktis sind tiefgreifende Veränderungen messbar, die in diesem Jahrhundert die Erde stärker als erwartet verändern können.

Mit einer Veränderung der Flugrouten könnten die klimaschädlichen Abgasstreifen vermindert werden.

Sind wir allein im Universum? Eine Initiative hat nun eine Rekordmenge an Beobachtungsdaten öffentlich zugänglich gemacht.

In den 80er- und 90er-Jahren, war BSE eine Tierseuche, die die Bauern in Angst und Schrecken versetzte. Dabei war der Schaden der Tierhalter nur ein Teil der Katastrophe.

Virale Gene sind notwendig für die menschliche Fortpflanzung.

Nahtoderfahrungen lassen sich nur schwer erforschen. Doch es gibt Theorien, was auf der Schwelle zwischen Leben und Tod im Körper abläuft.

Arzt Christoph Nissen über die Symptome einer Winterdepression – und Gegenmittel.

Die Entwicklung von Medikamenten gegen Viren ist generell schwierig. Im Moment sind nur wenige in Schach zu halten.

Viele Experten zweifeln, dass Covid-19 zum Stillstand gebracht werden kann. Sie wären schon froh, wenn die Ausbreitung verzögert würde.