Das 2011 gegründete Unternehmen Snap mit dem Instant-Messaging-Dienst Snapchat als Hauptprodukt konnte zwar seine Verluste im Geschäftsjahr 2019 gegenüber dem Jahr davor etwas eindämmen, aber er liegt noch immer über der Ein-Milliarden-Dollar-Marke. Konkret verringerte sich der Verlust von 1,2 Milliarden Dollar im Jahre 2018 auf 1,03 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr. Trotz der Konkurrenz durch Instagrams Stories-Feature und dem von vielen kritisierten Snapchat-Redesign konnte der Dienst aber immerhin seine Nutzerzahlen um insgesamt 31 Millionen verbessern.
Das Kernforschungszentrum Cern mit Sitz in Genf arbeitet künftig nicht mehr mit dem Facebook-Kommunikationstool "Workplace". Die kostenlose Testphase für die vom Cern seit 2016 verwendete Plattform ist abgelaufen. Das Cern hätte daher auf einen Bezahlmodus umstellen müssen oder für eine Gratis-Weiternutzung des Tools wichtige Daten an Facebook senden müssen. Und dies sei schon aufgrund des zweifelhaften Umgangs des Zuckerberg-Konzerns keine Option gewesen. Per Ende Januar nun habe das Cern daher die Plattform deaktiviert.
In den ersten acht Gemeinden im Kanton Zürich können Baugesuche ab sofort elektronisch eingereicht werden. Über die neu entwickelte Online-Plattform "eBaugesucheZH" wird der Austausch der Baugesuchsdaten sowie die Kommunikation zwischen Gesuchstellenden, Gemeinden und der kantonalen Leitstelle für Baubewilligungen durchgehend digital abwickelt. Der Nutzen für Bauherren und Planer sei eine "smarte", bürgernahe Online-Dienstleistung, welche die Baueingabe wesentlich vereinfache und modernisiere, teilt der Kanton dazu mit.
Apple konnte im vergangenen Jahr den ersten Platz unter den Käufern von Halbleiterchips weltweit zurückerobern. Die iPhone-Erfinderin macht dabei konkret 8,6 Prozent des weltweiten Gesamtmarktes aus. Samsung fiel mit einem Anteil von 8 Prozent auf den zweiten Platz zurück. Dies hat das Research- und Beratungsunternehmen Gartner errechnet.
Google hat die Top-10-Rangliste der erfolgreichsten Werbespots auf Youtube in der Schweiz im Jahr 2019 bekanntgegeben, das sogenannte "Youtube Ads Leaderboard Schweiz 2019", sowie die weltweiten Top 10, sowie auch die Auswertung der Top 5 im abschliessenden 4. Quartal des vergangenen Jahres. In der Schweiz befinen sich unter den besten zehn fast ausschliesslich heimische Handels- und Transport-Marken. Platz 1 und damit Gold holte sich die Migros mit ihrem Osterspot mit den Superhäslis.
Die Übernahme des Kabelnetz-Anbieters Unitymedia beschert dem Telekommunikationskonzern Vodafone in Deutschland weiter kräftiges Wachstum: Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 stiegen die Gesamterlöse im Jahresvergleich um 25,3 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro, wie die deutsche Vodafone-Gesellschaft am heutigen Mittwoch in Düsseldorf mitteilte. Ohne Unitymedia hätte das Wachstum nur 1,6 Prozent betragen. Vodafones Geschäftsjahr geht bis Ende März.
Der deutsche ERP- und Cloudriese SAP hat seinen Kunden die Wartungszusage für S/4Hana bis Ende 2040 gegeben. Zudem wird die Wartung für die Kernanwendungen der Business Suite 7 und damit ERP 6.0 mit einer anschliessenden optionalen Wartung bis Ende 2030 angeboten. Damit sollen die Anwenderunternehmen die notwendigen Freiräume erhalten, sich jetzt intensiv und ganzheitlich mit der digitalen Transformation zu beschäftigen und die Chancen und Innovationen zu erkennen, die sie für eine erfolgreiche Zukunft benötigen.
Eine Programmierschnittstelle (API) auf Twitter, die mittels Telefonnummer das Auffinden von Bekannten erleichtern soll, wies eine schwere Sicherheitslücke auf. Dies hat es laut Unternehmen "jemandem, der eine grosse Zahl Fake-Accounts genutzt hat" ermöglicht, Nutzernamen mit Telefonnummern in Verbindung zu bringen und so die Anonymität auszuhebeln. Besonders viele Zugriffe seien von IP-Adressen in Iran, Israel und Malaysia erfolgt, was auf staatliche Spionage hindeuten könnte. Entdeckt wurde die mittlerweile geschlossene API-Lücke bereits am 24. Dezember.
Der chinesische Technologiekonzern Huawei hat den Bau von Produktionszentren in Europa angekündigt: Huawei engagiere sich mehr denn je in Europa, sagte der EU-Beauftragte des Unternehmens, Abraham Liu, gestern in Brüssel. Deshalb habe Huawei beschlossen, 5G-"made in Europe"-Produktionsstandorte in Europa zu errichten.
So sehr der Coronavirus derzeit die Welt in Atem hält, gibt es bereits auch die ersten Profiteure. Aufgrund von Werksschliessungen und Reisebeschränkungen sitzen nämlich unzählige Chinesen zuhause fest und müssen sich die Zeit vertreiben. Deshalb verbuchten Online-Spiele und kurze Video-Apps in den vergangenen Wochen Millionen Aufrufe und Downloads.
Das Virus könnte von Schwangeren auf ihre ungeborenen Kinder übertragen werden. Die News im Ticker.
Ein chinesischer Arzt berichtete seinen Kollegen bereits früh von Infizierten in seinem Spital. Die Behörden bezeichneten ihn als «Gerüchteverbreiter».
Betroffen sind vor allem Säuglinge und Kinder bis 14 Jahre. Der Ansteckungstrend zeigt in allen Altersklassen weiter nach oben.
Millionen von Heuschrecken vernichten derzeit Ernten in Asien und Afrika. Für biologische Massnahmen ist es zu spät.
Mit dem Sonnenwindsegel von Apollo 11 ist er berühmt geworden. Nun ist Professor Johannes Geiss im Alter von 93 Jahren gestorben.
Trotz Fortschritten bei der Therapie: Die WHO warnt vor einem drastischen Anstieg von Krebserkrankungen. Das sind die Gründe.
Braucht unsere Haut im Winter eine andere Pflege? Und führt Zucker wirklich zu Akne? Die Dermatologin und plastische Chirurgin Inja Allemann über unsere Hautgesundheit.
Die H-Bombe war eines der bestgehüteten Geheimnisse. Doch 1953 liess John Archibald ein Dokument zu deren Bau im Zug liegen. Eine Rekonstruktion.
Warum schlafen Hunde so viel? Die Wissenschaft hat darauf keine endgültige Antworten – aber Theorien.
Die WHO hat die rasante Ausbreitung des Coronavirus zum internationalen Gesundheitsnotstand erklärt. Viele Fragen stellen sich. Einige können beantwortet werden.
Forscher debattieren über den Kauf eines Beschleunigers, der bis zu 28 Milliarden kosten könnte. Wie lässt sich das rechtfertigen? ETH-Physiker Rainer Wallny nimmt Stellung.
Die Berner Apothekerin Karoline Fotinos-Graf ist eine erfahrene Aromatherapeutin. Sie verrät Tipps und Kniffe und erklärt, wann bei Eukalyptus-, Lavendel- oder Teebaumöl Vorsicht geboten ist.
Sonnenstürme bedrohen Stromnetze und Kommunikationssysteme auf der Erde. Ein Satellit unter Schweizer Beteiligung soll ihren Ursprung erforschen.
Mediziner liefern skurrile Erkenntnisse über das Gesichtshaar der Männer. Und was sagen die Frauen?
2019-nCoV ist ansteckender und tödlicher als eine normale Grippe. Aber es gibt auch deutlich schlimmere Krankheiten.