Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Dezember 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Cheops startet bald die erste Weltraummission unter Schweizer Leitung. Der Satellit soll nach Exoplaneten suchen.

Die schwedische Umweltaktivistin hat an der Preisvergabe in Stockholm nicht dabei sein können. Sie hat sich aber per Video gemeldet.

Das Naturhistorische Museum in Bern hat dafür gesorgt, dass nun einheimische Weichtiere digital bestimmt werden können.

Ein Bericht stellt die Ergebnisse des umstrittenen Crispr-Experiments eines chinesischen Forschers in Frage.

Die Lithium-Ionen-Technik steckt in Elektroautos, E-Bikes und Smartphones: Welche Vor- und Nachteile sie hat.

Laut einer Studie rechnen die Wissenschaftler für dieses Jahr mit einem Anstieg der Emissionen von 0,6 Prozent.

Überraschung, Unterhaltung und Wissenswertes liefern neue Bücher über alte Menschen, Nordmänner, Zahlenmogeleien oder den Klimawandel.

Bringt die Konferenz etwas, nehmen die USA auch teil, und wann kommt Greta Thunberg? Die wichtigsten Antworten.

Warum steigt eine Luftblase in einem engen, vertikalen Rohr mit Flüssigkeit nicht auf? Ein Bachelor-Student der ETH-Lausanne hat die Antwort gefunden.

Die Fluggesellschaften möchten ihre Emissionen mit umstrittenen alten Klimazertifikaten kompensieren. Ein Streit an der Klimakonferenz in Madrid ist programmiert.

Laut der Hilfsorganisation Oxfam

Wer regelmässig seine Muskeln belastet, beugt Krankheiten vor und wird erst noch mit Glücksgefühlen belohnt.

«Dogor» könnte Aufschluss geben über die Entwicklung von Hunden aus Wölfen.

In der Schnupfensaison teilt sich die Menschheit in zwei Gruppen – die einen kämpfen sich von Infekt zu Infekt. Andere erwischt es fast nie. Woran liegt das?

Forscher warnen: Die Eisschmelze an den Polen könnte bald nicht mehr aufzuhalten sein. Die Folge wäre eine dramatische Kettenreaktion.

Die Polizei des US-Staates Massachusetts testete während dreier Monate einen hundeähnlichen Roboter. Bürgerrechtler sind besorgt.

Bei der Trophäenjagd im Wallis ist der zahlende Kunde der König. Der Grat zum Hörner-Fetisch und zur Angeberei in sozialen Medien ist schmal.

Eine neue Studie bringt Brisanz in die Impfdebatte: Die mütterlichen Antikörper bewahren Säuglinge nicht neun, sondern höchstens vier Monate vor Masern.

Hätten Notbremse-, Spurwechsel- oder Tempo-Assistenten einen Unfall wie gestern auf der A3 beim Bötzberg verhindern können? Dazu BfU-Experte Mario Cavegn.

Werden Antidepressiva zu schnell verschrieben? Wann helfen sie? Psychiatrieforscher Michael Hengartner gibt Antworten.