Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Dezember 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Smartphone-Bank N26 mit Zentrale in Berlin wächst rasant. Aktuell hält N26 bei mehr als 3,5 Millionen Kunden in inzwischen 26 Ländern. Das Fintech-Unternehmen lege täglich um bis zu 10'000 Kunden zu, betonte Deutschland-Chef Georg Hauer gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Die Solodaris Stiftung, das Kompetenzzentrum für Menschen mit einer psychischen Behinderung im Kanton Solothurn, bezieht ihre IT künftig on Demand aus der Cloud der in Gerlafingen domizilierten IT-Infrastruktur-Outsourcing- und Cloud-Anbieterin Somnitec.

Die an der Schweizer Börse kotierte österreichische Halbleiterherstellerin AMS kommt mit ihrem Übernahmeangebot an die Osram-Aktionäre bislang nur schleppend voran. Bis Montagabend, also drei Tage vor Ablauf der Übernahmefrist, haben erst acht Prozent der Osram-Aktionäre ihre Papiere angedient, wie AMS verlauten lässt. Grosse Verkäufe passieren wenn, dann erst kurz vor Schluss.

Die sechs grössten US-Tech-Unternehmen, die sogenannten "Silicon Valley Six", haben in den vergangenen zehn Jahren weltweit 100 Mrd. Dollar an Steuern vermieden. Zu den Konzernen zählen Amazon, Facebook, Google, Netflix, Apple und Microsoft. Laut der britischen Initiative für Transparenz bei Steuern, Fair Tax Mark, haben die Unternehmen dabei aggressive Strategien angewendet.

Die Maybank Group, gemessen an den Aktiva die viertgrösste Bank Südostasiens, nutzt die Avaloq Banking Suite künftig auch dazu, um ihre Premier-Kunden in Singapur zu betreuen. Die Implementierung wurde mit einem Go Live bereits über die Bühne gebracht. Die Suite soll der Maybank im Premier-Segment entsprechende Anlageproduktfunktionen für vermögende Privatkunden bieten und zugleich das Risikomanagement sowie die Überwachung der Kundenportfolios optimieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

Swisscom und Sunrise haben beim Connect-Netztest ihr hohes Niveau der letzten Jahre gehalten. Mit 974 Punkten von 1000 möglichen und der Note "überragend" holt sich Swisscom zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz. Dabei liegt der Anbieter in allen drei Testkategorien teilweise hauchdünn vor seinem Verfolger Sunrise. Mit 967 Punkten erzielt Sunrise den zweiten Platz, ebenfalls mit der Note "überragend".

Die Schweizer Spezialistin für digitale Raumorganisation Roomz rollt das Update V2 für ihre Verwaltungsplattform "ROOMZ Server" aus. Das Update umfasst unter anderem ein vereinfachtes Login, ein überarbeitetes Design sowie neue Optionen. So sei beispielsweise mit der neuen Version das Anlegen von einzelnen Buildings und Floors möglich, für die sich separat Reservierungen sowie freie Ressourcen anzeigen lassen, heisst es in einer Aussendung dazu.

An Bord der von deutschen Unternehmen gebauten Magnetschwebebahn Transrapid, die Schanghais Flughafen mit der Stadt verbindet, lässt sich jetzt das schnellste Mobilfunknetz der Welt nutzen, zumindest versuchsweise. 5G bietet die Möglichkeit, gigantische Datenmengen in kürzester Zeit zu übertragen, bis zu zehn Gigabit pro Sekunde. Das bedeutet, dass sich ein kompletter Spielfilm in weniger als zehn Sekunden herunterladen lässt.

Bessere Big-Data-Analyseansätze könnten helfen, die Wartung von Gas-und Ölpipelines zu vereinfachen und diese letztlich sicherer zu machen, so Forscher in einer aktuellen Studie. "In vielen bestehenden Codes und Praktiken liegt der Fokus auf den Konsequenzen, was passiert, wenn etwas schiefgeht", erklärt dazu Fuzhan Nasiri, Professor am Fachbereich Bau-, Zivil- und Umwelttechnik der Concordia University in Kalifornien. Sinvolle prädiktive Modelle wären geeignet, insbesondere das Korrosionsrisiko wirklich vorauszuahnen.

Ungeachtet möglicher US-Strafzölle will Frankreich an seiner Digitalsteuer für Internetkonzerne festhalten. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sagte dem Radiosender France Inter, Frankreich werde niemals auf die Steuer verzichten. Le Maire deutete zudem an, die USA seien offenbar nicht mehr daran interessiert, ein internationales Abkommen für eine solche Digitalsteuer voranzutreiben. Nachdem Washington eine solche Lösung auf Ebene der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zunächst befürwortet habe, sei dies nun nicht mehr sicher, sagte Le Maire.