Der Hacker "Phineas Fisher" hat mehrere Terabyte, darunter über 600.000 interne E-Mails und brisante Dokumente, des britischen Cayman National Bank and Trust erbeutet und auf der Webseite "Distributed Denial of Secrets" veröffentlicht. Der selbsternannte "Hacktivist" hat Schwachpunkte in der VPN und der Firewall gezielt ausgenutzt und sich bereits 2016 Zugang zu den Daten verschafft. Betroffen sind laut "Motherboard" auch Kundendaten mit Namen und Adressen von Firmen und Privatpersonen.
Sunrise hat den laut eigenen Angaben weltweit ersten Cloud Gaming Service mit 4K-Auflösung über 5G angekündigt. Zusammen mit dem Plattform-Partner Gamestream, der Nummer Eins für Cloud-Gaming-Services im B2B-Bereich, ist die Sunrise Game Cloud 5G App gemäss Mitteilung ab sofort verfügbar.
Nach spektakulären Vorfällen vor einigen Jahren, siehe Wannacry, wurde es etwas ruhiger um das Thema Ransomware. Doch der Schein trügt. Denn jüngste Meldungen über Angriffe auf Unternehmen zeigen: Ransomware ist für cyberkriminelle Akteure weiterhin attraktiv, sie haben jedoch ihre Taktik geändert. Statt Dateien auf einzelnen Geräten zu verschlüsseln, haben sie es auf Netzwerkfreigabe-Dateien abgesehen. Da viele Geschäftsanwendungen auf diese Dateien zugreifen, spekulieren die Angreifer darauf, dass Unternehmen auf die hohen Lösegeldforderungen eingehen.
Facebook testet momentan ein seiner Tochter Instagram ähnliches Tool namens "Popular Photos". Die Anwendung zeigt Nutzern, die auf ein Foto in ihrem Newsfeed geklickt haben, eine Reihe verwandter Bilder. Laut einem Bericht von "Techcrunch" will Facebook seine Plattform mit dieser Annäherung an Instagram visuell ansprechender machen.
Der US-amerikanische PC-Hersteller HP zeigt dem Kaufangebot des US-Technologie-Unternehmens Xerox die kalte Schulter und legt möglicherweise ein Gegenübernahmeangebot vor. Xerox wollte das mehr als dreimal so grosse Unternehmen HP für rund 33,5 Milliarden Dollar schlucken, wie der PC-Hersteller bekannt gab.
Der US-amerikanische IT-Netzwerkriese Cisco erweitert sein Collaboration-Portfolio. Neu ist etwa der Ausbau der hauseigenen Collaboration-Suite, die Funktionalitäten wie Telefon, Chat oder Meetings auf einer Plattform zusammenführt, sowie eine App, die sich individuell nach den Bedürfnissen des jeweiligen Teams zusammenstellen lässt.
Die deutsche Bundesregierung stellt vor der Digitalklausur des Kabinetts 1,1 Milliarden Euro für neue Mobilfunkmasten in Aussicht. Dazu sollen Mittel aus dem Sondervermögen "Digitale Infrastruktur" bereitgestellt werden. In dieses Sondervermögen sind Milliardenerlöse aus der 5G-Mobilfunkauktion geflossen. Die Bundesregierung will auch eine Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft gründen, um den Ausbau zu unterstützen und wenn nötig selbst Aufträge zu vergeben.
Das Oberste Gericht der USA wird sich mit dem milliardenschweren Urheberrechtsstreit zwischen dem Software-Hersteller Oracle und dem Internetkonzern Google befassen. Das Gericht liess eine Berufungsklage von Google zu. Das Urteil könnte Auswirkungen auf die gesamte Softwarebranche haben. Oracle, seit dem Kauf der Firma Sun Microsystems im Jahr 2010 Eigentümer der Programmiersprache Java, hatte noch im selben Jahr gegen Google geklagt.
Rubrik, der Shooting-Star des Silicon Valley, wurde erneut zur am schnellsten wachsenden IT-Company gewählt. Wir konnten mit Wendy Bahr, Chief Commercial Officer Rubrik, exklusiv sprechen. Das Interview führte Herbert Koczera (HK).
Taiwan verbietet den Verkauf von Huawei-Smartphones, die auf ihren Displays die Insel, deren nationale Zugehörigkeit umstritten ist, als Teil von China bezeichnen. Die taiwanesische Behörde National Communications Commission hat heimische Unternehmen dazu angewiesen, den Kauf der Huawei-Modelle P30, P30 Pro und Nova 5T einzustellen. Die Display-Angabe würde die "nationale Würde" verletzen.