Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. November 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische IT-Riese Apple mit Zentrale in Cupertion tüftelt seit einigen Jahren an einer Datenbrille mit Augmented Reality (AR). 2023 soll nun endlich eine Smart-Brille auf den Markt kommen, berichtet das US-Tech-Portal "The Information" unter Berufung auf Teilnehmer einer geheimen Mitarbeiterversammlung von Apple.

Der weltweite Markt für Public Cloud Services wird 2020 volumenmässig auf insgesamt 266,4 Milliarden US-Dollar wachsen. Gegenüber dem aktuell laufenden Jahr mit 227,8 Milliarden US-Dollar entspricht dies einem Plus von 17 Prozent. Dies prognostizieren die Analysten des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.

Dirk Lindemann, der nach dem Ausscheiden von Direktor Giovanni Conti am 17. Juni dieses Jahres interimsmässig die Leitung des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) übernommen hat, ist nun vom Bundesrat definitiv zum BIT-Dirktor ernannt worden. Aus dem Bewerbungsprozess sei der Direktor BIT ad interim als geeignetster Kandidat hervorgegangen, teilt der Bundesrat dazu mit.

Tom Sprenger, Chief Technology Officer (CTO) des Zürcher Software-Hauses Adnovum, legt gemäss Mitteilung sein Amt zurück, um eine neue Herausforderung ausserhalb von Adnovum zu suchen. Über die Nachfolge von Sprenger machte Adnovum keine Angaben. Man werde bei gegebener Zeit darüber informieren, heisst es in einer Aussendung dazu.

Forscher der Linköping University haben zusammen mit Kollegen der Research Institutes of Sweden (RISE) elektronische Schaltkreise mit mehr als 100 organischen Transistoren gedruckt. "Das ist ein entscheidender Schritt für eine Technik, die vor mehr als 17 Jahren an der Linköping University entwickelt worden ist", sagt Magnus Berggren, Professor für organische Elektronik und Direktor des Labors für organische Elektronik (LOE) an der Hochschule.

Sunrise hat unter das Kapitel UPC einen definitiven Schlussstrich gezogen und den Deal gleichsam beerdigt. Gegen die Zahlung einer Konventionalstrafe von 50 Millionen Franken soll der Kaufvertrag mit UPC-Besitzerin Liberty Global nun aufgelöst werden.

Die europaweit tätige Serviceplan-Gruppe mit Schweizer Sitz in Zürich setzt künftig auf die Baarer Backup- und Cloud-Datenmanagement-Spezialistin Veeam, um seine Projekt- und Kundendaten zu schützen und die Compliance sicherzustellen. Konkret hat sich Serviceplan gemäss Mitteilung für Veeams "Backup for Microsoft Office 365" sowie "Backup & Replication" entschieden, um sämtliche Daten aus Microsoft Exchange Online, Microsoft Sharepoint Online, Microsoft Onedrive for Business und Microsoft Teams im eigenen Rechenzentrum zu sichern.

Mit BSI Brains hat das Schweizer Software-Haus BSI eine KI-Lösung (Künstliche Intelligenz) vorgestellt, die auch aus der Cloud bezogen werden kann und die vollständig in BSI CRM bzw. in die Marketing-Automation-Plattform BSI Studio integriert ist.

Der Chef der Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US, John Legere, wird Insidern zufolge als neuer Leiter des angeschlagenen US-Büroplatzvermieters Wework gehandelt. Wework spreche mit mehreren Kandidaten, darunter auch Legere, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen. Ebenfalls unter Berufung auf Insider hatte zuvor schon das "Wall Street Journal" über die Chefsuche berichtet. Bei Wework war zunächst keine Stellungnahme zu bekommen. T-Mobile-US-Aktien gaben in New York um 1,8 Prozent nach.

Infineon erwartet trotz konjunkturellen Gegenwinds im laufenden Geschäftsjahr einen leichten Umsatz- und Ergebnisanstieg. Der Umsatz werde in den zehn Monaten bis Ende September 2020 um drei bis sieben Prozent zulegen, teilte der Halbleiterhersteller in Neubiberg bei München mit. Die operative Umsatzrendite werde ähnlich wie im abgelaufenen Geschäftsjahr bei rund 16 Prozent liegen.

Apple hat heute ein rundum neues 16-Zoll-Macbook-Pro vorgestellt – und damit auf Kundenwünsche reagiert.

Das Online-Netzwerk spricht von einem Fehler beim Programmieren. Er sei versehentlich eingeführt worden.

Apples drahtlose Kopfhörer gibt es nun auch in einer teureren Ausführung mit mehr Funktionen. Wir haben sie getestet.

Anzeichen verdichten sich, dass der neue Apple-Laptop vielleicht schon heute vorgestellt wird. Und Facebook lanciert einen eigenen Bezahldienst.

Tiktok setzt auf Slapstick und hat damit bereits über eine Milliarde Nutzer gewonnen. Was steckt hinter dem Hype um die chinesische App?

Die Wünsche liest einem das Telefon noch nicht von den Augen ab – aber mit einer verblüffenden Methode bringt man es dazu, unkompliziert Aufgaben für uns zu erledigen.

Laut Promi-Nutzern gibt Apple Männern einen deutlich höheren Kreditrahmen als Frauen. Wüste Worte fallen, eine Bank nimmt Stellung.

Whatsapp lanciert eine Funktion, die das Hinzufügen zu einem Gruppenchat verhindert.

In «Death Stranding» muss der einsame Held in einer dystopischen Zukunft die Menschheit retten – ungewöhnliches Spielprinzip und humorvolle Gesellschaftskritik inklusive.

Der Traditionskonzern hat eine neue Kamera vorgestellt. Hier der erste Eindruck.

Welches Modell ist der Preisleistungs-Sieger, worauf man bei Tastatur und Stift achten sollte, nützliche Apps und die wichtigsten Kniffe.

Apple nennt das iPad den Computer der Zukunft. Nur schon was die Gegenwart des Tablets angeht, sind sich unsere Digital-Redaktoren nicht einig.

Das neuste Apple-Tablet kann nun nahezu alles, was die deutlich teureren Geräte können. Wir haben es ausprobiert.

Beim Wechsel auf ein neues Telefon oder Tablet sollte nichts auf der Strecke bleiben. Wir zeigen, wie alle Daten sicher aufs neue Gerät gelangen.

China könnte über die beliebte Video-App Daten sammeln und Inhalte zensieren – US-Politiker fürchten nun um die nationale Sicherheit.

Der russische Präsident Putin will sich mit einem autonomen Internet vor dem Westen schützen. Kritiker werfen ihm Zensur und politische Kontrolle vor.

Der Game Boy ist zurück. Grösser denn je, aber auch besser? Wir haben den Switch Lite ausprobiert.

Die Mavic Mini ist leichter, als das Gesetz verlangt. Und Besitzer eines iPhone 4s oder 5 sollten Updates installieren.

Ein Jahr vor der US-Präsidentenwahl untersagt der Kurznachrichtendienst die Verbreitung politischer Botschaften – und stellt sich damit gegen Facebook.