Immer mehr Kinder sind kurzsichtig. Spezielle Brillen und ein Gift aus der Natur könnten helfen, die Verschlechterung der Augen zu bremsen.
Der Insektenschwund ist weitreichender als gedacht. Ein Forscherteam mit Schweizer Beteiligung liefert neue Zahlen.
Mehr als zwei Jahre war die unbemannte X-37B im Weltraum unterwegs. Die US-Luftwaffe hält die genaue Mission geheim.
Die wachsende Weltbevölkerung braucht mehr Nahrungsmittel – aber auch mehr Flächen für die Ökostromproduktion. Diesen Konflikt könnte die Agrofotovoltaik lösen.
In Zürich tüfteln Forscher am Prototyp der weltweit ersten faltbaren Drohne für Katastropheneinsätze. Ein Besuch an der Universität Zürich zeigt das Potenzial dieser Konstruktion.
Die Nager schaffen auch komplexe Lenkmanöver. Aber nicht alle Ratten bewältigten das Fahrtraining.
Der Rachen des grössten Fisches der Welt dient einem bislang unbekannten Krustentier als Lebensraum.
Schlagen bald Herzen von Tieren in menschlichen Körpern? Xenotransplantationsforscher suchen nach Organersatz. Was als Science-Fiction begann, nähert sich nun mehr und mehr der Realität.
Fliegenlarven werden als klimafreundliches Tierfutter angepriesen. Probleme gibt es aber mit EU-Gesetzen.
Wie viele Stunden Schlaf sind optimal? Wie lange schlafen Schweizer? Und wie träumen eigentlich Blinde? Wir haben die 77 wichtigsten Fragen zum Thema Schlaf für Sie beantwortet.
Die Ärztin Birgit Steckelberg leitet eine Forschungsstation in der Antarktis. Jetzt ist gerade der Winter zu Ende gegangen.
Zehn Milliarden Zigarettenstummel werden weltweit täglich weggeworfen. Vor allem die Filter stellen ein immenses Problem dar.
Martin Röösli ist der gefragteste Spezialist für gesundheitliche Folgen von Mobilfunkstrahlung. 5G-Gegner behaupten, er sei von der Industrie gekauft.
Mitten in der Nacht aufstehen für ein Stimmungshoch: Laut neuen Erkenntnissen eines Zürcher Forscherteams kann der kontrollierte Entzug von Schlaf Depressionspatienten helfen. Die Methode hat aber Grenzen.
Das ist das Siegerbild des Young Wildlife Photographer of the Year 2019.
Bei einem Test-Versuch in Chamoson VS hat ein Holzgebäude mehreren künstlich simulierten Erdbeben standgehalten.