Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Oktober 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die auf elektrische und optische Verbindungstechniken fokussierte Huber+Suhner mit Zentrale in Herisau verstärkt sich durch die Übernahme der deutschen BKtel im Bereich kabelgebundener Zugangsnetze. BKtel erwirtschaftet mit 150 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 45 Millionen Franken. Der Kaufpreis beträgt gemäss Mitteilung rund 50 Millionen Franken. Die deutsche Firma entwickelt, produziert und implementiert aktive und passive Komponenten für Breitbandnetzwerke.

Gut jedes zweite Fortune-500-Unternehmen macht keine Angaben zu den eigenen Cyber-Security-Massnahmen. Einer Studie von Bitglass zufolge erklären viele der Firmen nicht, wie sie Kundendaten schützen und wer für die Sicherheit gegen Hackerangriffe zuständig ist.

ETH-Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um bei einer relativ neuen Methode der medizinischen Bildgebung die Bildqualität zu erhöhen. Dadurch lassen sich in Zukunft Krankheiten besser diagnostizieren und kostengünstigere Geräte herstellen.

Wer seinen Freunden zukünftig Links zu Piratenseiten übermitteln will, wird das nicht mehr über Facebook machen können. Die Social Media-Plattform hat nämlich laut "Torrentfreak" veranlasst, dass User keine Links mehr zur berühmt-berüchtigten File Sharing-Seite mehr posten können, weder als Beitrag noch in den Nachrichten. Bereits in den Wochen zuvor hat Facebook mehrere Piratenseiten gesperrt. Piratebay ist also nicht das erste Opfer.

Die Deutsche Post hat ein Milliardenpaket geschnürt, um in Sachen Digitalisierung voranzukommen: Bis 2025 sollen rund zwei Milliarden Euro ausgegeben werden, um die "digitale Transformation" zu beschleunigen, wie der Konzern am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Eine Vergleichszahl liegt nicht vor – nach Angaben des Unternehmens werden die Ausgaben in neue Technik und bessere Datenauswertung aber deutlich erhöht. Durch automatisierte Abläufe soll die Arbeit effizienter werden, Routen werden verbessert. Zudem will die Firma verstärkt auf Roboter setzen.

Die bislang in der Dübendorfer Überlandstrasse domizilierten Schweizer Zentralen von HPE und HP Inc. übersiedeln im Frühjahr des nächsten Jahres in den Glatt-Tower in Wallisellen. Durch das räumliche Konzept und neue Technologien sollen die Arbeitsplätze im neuen Büro die Kreativität und Produktivität der Mitarbeitenden gefördert werden, heisst es in einer Aussendung dazu.

Johannes Strelka-Petz von der Technischen Universität Wien (TU Wien) hat mit "Oskar" eine smarte Braille-Tastatur für Blinde und Sehbehinderte entwickelt, die sich einfach auf der Rückseite eines herkömmlichen Smartphones anbringen lässt. Das Gadget ermöglicht das rasche Tippen von Text unterwegs. Das Device wurde jüngst mit dem Wintec-Preis für Inklusion durch Naturwissenschaft prämiert.

Der Aufsichtsrat von New Work (vormals Xing) hat in seiner heutigen Sitzung Petra von Strombeck mit Wirkung ab dem 1. Januar 2020 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Es sei geplant, dass Von Strombeck das Amt der Vorsitzenden des Vorstands zur nächsten ordentlichen Hauptversammlung, die voraussichtlich am 29. Mai 2020 stattfinden wird, vom derzeitigen CEO Thomas Vollmoeller übernimmt, teilt das Unternehmen mit. Vollmoeller hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, seine Position zum Ende der zweiten Amtszeit an einen Nachfolger übergeben zu wollen.

Online-Betrug auf Social-Media-Plattformen und Online-Marktplätzen ist wesentlich effektiver als Robocalls und Spam-E-Mails. Internet-Nutzer fallen vor allem auf Schwindel in Werbung herein, auf die oft freiwillig geklickt wird. Das zeigt eine Studie der Non-Profit-Organisation Better Business Bureau. Die Seiten Ebay und Craigslist sind bei Tätern besonders beliebt.

In der Schweiz wurden in den ersten neun Monaten dieses Jahres insgesamt 32'785 neue Firmen gegründet. Diese rekordhohe Anzahl an Neueintragungen ins Handelsregister entspricht einer Zunahme von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit 136 Jahren, was der Existenz des Schweizerischen Handelsregister entspricht, wurde diese hohe Anzahl Firmengründungen noch nie erreicht. Das aktuelle Jahr 2019 ist auf der Zielgeraden zum Jahr der Gründer/innen zu werden, wie eine Studie des IFJ (Institut für Jungunternehmen) belegt.

Wahlen 2019: Facebook und Twitter ersetzen für viele den politischen Stammtisch. Tipps für den politischen Schlagabtausch.

Der HTC-Hotspot versorgt alle Geräte in seiner Nähe mit schnellem Internet. Und er kann sogar 5G – wenn man eine Antenne findet. Wir haben ihn getestet.

Google Maps ist für viele Nutzer zum Standard geworden. Doch es gibt hervorragende Alternativen.

Die Techgiganten müssen den Nutzern endlich mehr Einblick in ihre Technologien geben – vor allem bei Wahlen.

Ein Fehler macht fast alle iPhones und iPads angreifbar – und hat Apple schachmatt gesetzt. Sie sind trotzdem nicht schutzlos.

Hilft das Smartphone bei Wahlen und Abstimmungen? Wir stellen vier Apps vor, die Orientierung versprechen.

Ein unscheinbarer Instagrammer singt auf dem Weg zur Arbeit. Damit begeistert er die Massen – und auch Stars wie Chris Brown.

Ein Fehler macht fast alle iPhones angreifbar. Der Hersteller ist machtlos. Aber Nutzer können sich dennoch schützen.

Das Onlinewarenhaus hat zahlreiche Neuheiten vorgestellt und zeigt, was das Smartphone dereinst als wichtigsten Computer ablösen könnte.

Installationssperre, aufgezwungene Hintergrundbilder und geblockte Websites? Tipps für mehr persönliche Freiheit am Arbeitsplatz.

Nun haben die Anbieter ihre Abo-Apps lanciert – als Alternative zu den vermeintlichen Gratis-Apps.

Wir stellen fünf Programme vor, die Outlook und die Mail-App von Windows 10 alt aussehen lassen.

Einer Politikerin «… die Fresse polieren» sieht ein deutsches Gericht als sachbezogene Kritik. Das ist absurd – und ein Freipass für Hetzer.

Der chinesische Telecomkonzern kann das neu Mate 30 Pro vorerst nicht nach Europa bringen. An der Präsentation blieb vieles unklar.

Der Sennheiser Momentum 3 ist ein Drahtlos-Over-Ear-Kopfhörer, der nicht nur zum Musikhören, sondern auch als Statussymbol taugt.

Am Freitag kommt die Apple Watch Series 5 in die Läden. Wir haben sie ausprobiert und vor allem ob einer Neuerung gestaunt.

Am Freitag kommen das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro in die Läden. Wir haben sie schon ausprobiert und haben erste Kauftipps.

Einfachste Sicherheitsmassnahmen wie ein Zugriffsschutz durch Nutzername und Passwort oder Verschlüsselung sind nicht eingehalten worden.