An dem lästigen Pfeifton im Ohr leiden in der Schweiz über eine Million Menschen. Welche Therapien das Leben erträglicher machen.
Tropenkrankheiten könnten sich laut Gesundheitsvertretern auch in der Schweiz ausbreiten. Gegner sprechen von Klima-Propaganda.
Erstmals haben Forscher aus der DNA das Gesicht einer Verwandten der Neandertaler rekonstruiert. Das Porträt ist jedoch umstritten.
Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.
Schweizer Forscher warnen: Selbst wer nur selten nachts von einer Nachricht geweckt wird, muss mit negativen Effekten rechnen.
Auch für Tiere ist der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenstadium anstrengend und aufregend – und manchmal sehr gefährlich.
Nächste Woche stellt der Weltklimarat einen Bericht über Meer und Eis vor. Die Autoren zeichnen darin ein düsteres Bild.
Magellan gilt als der Erste, der die Welt umsegelt hat. Aber er kam um, lange bevor sein letzes Schiff nach Hause kam.
Der renommierte Mediziner Niels Birbaumer wird von der Wissenschaft abgestraft. Seine spektakulärste Entdeckung ist unhaltbar.
350 Tage lang lassen sich Schweizer Forscher im Nordpolarmeer treiben. Eingefroren im Eis, müssen sie sich auch vor Eisbären in Acht nehmen.
Wie Schmerzmittel wirken, warum man manche Tabletten «nüchtern» einnehmen soll – und weitere Antworten rund um Medikamente.
Britische und Schweizer Wissenschaftler entwickeln eine Drohne, die ohne Propeller angetrieben wird.
Am Freitagabend ist das Forschungsschiff Polarstern zur wohl grössten Arktisexpedition aller Zeiten gestartet. Mit dabei: 7 Schweizer.
UNO-Generalsekretär António Guterres lädt zum Klimagipfel nach New York und verlangt von Regierungen grössere Anstrengungen im Klimaschutz.