Nächste Woche stellt der Weltklimarat einen Bericht zur Zukunft von Meer und Eis vor. Die Autoren zeichnen darin ein düsteres Bild.
Magellan gilt als der Erste, der die Welt umsegelt hat. Aber er kam um, lange bevor sein letzes Schiff nach Hause kam.
Der renommierte Mediziner Niels Birbaumer wird von der Wissenschaft abgestraft. Seine spektakulärste Entdeckung ist unhaltbar.
350 Tage lang lassen sich Schweizer Forscher im Nordpolarmeer treiben. Eingefroren im Eis, müssen sie sich auch vor Eisbären in Acht nehmen.
Wie Schmerzmittel wirken, warum man manche Tabletten «nüchtern» einnehmen soll – und weitere Antworten rund um Medikamente.
Britische und Schweizer Wissenschaftler entwickeln eine Drohne, die ohne Propeller angetrieben wird.
Am Freitagabend ist das Forschungsschiff Polarstern zur wohl grössten Arktisexpedition aller Zeiten gestartet. Mit dabei: 7 Schweizer.
UNO-Generalsekretär António Guterres lädt zum Klimagipfel nach New York und verlangt von Regierungen grössere Anstrengungen im Klimaschutz.
Schweizer Forscher haben untersucht, welche Auswirkungen die Chemikalien auf Singvögel haben. Das Gift taucht sogar auf Bio-Betrieben auf.
Jeden Tag gibt es auf der Welt Tausende von Waldbränden. Wo es wann lodert und warum.
20 Milligramm hat die EU als Nikotingrenzwert festgelegt, der Ständerat folgte der Grenze gestern – zum Ärger des verantwortlichen Forschers.
Wer nicht ausreichend schläft, wird krank. Ein Gespräch über die Bedeutung des richtigen Schlummerns.
Temple Grandin hat wie viele Autistinnen ein schwieriges Verhältnis zu Berührungen. Jetzt haben Forscher eine Erklärung.
In der Forschungseinrichtung lagern gefährliche Viren. Früher wurde dort auch an Biowaffen geforscht.
Französische Forscher gehen von einem Anstieg der Durchschnittstemperatur von bis zu sieben Grad aus. Die Ergebnisse sind umstritten.
Lawinen, Geysire, Dünenfelder – die Uni Bern zeigt uns den Mars von seiner schönsten Seite.
Im Zentrum der Milchstrasse strahlt ein schwarzes Loch plötzlich so hell wie nie zuvor. Die Forscher stehen vor einem Rätsel.
Wer sein Schlafdefizit nachholen will, tut seinem Körper keinen Gefallen. Denn unregelmässige Schlafzeiten bedeuten vor allem Stress.
Der Ausfall des europäischen Satellitenprogramms war hausgemacht. Pannen waren schon immer Teil des Projekts.
Atemberaubende und irritierende Fotos aus Natur und Technik. Und die Geschichten dahinter.