Der Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden bringt am Dienstag seine Memoiren in die Regale. Das Buch des im russischen Exil lebenden Informanten trägt den Titel "Permanent Record: Meine Geschichte" und ist sehr persönlich gehalten. Es schildert Snowdens Werdegang sowie seine Beweggründe dafür, die massiven Überwachungspraktiken der US-Geheimdienste in ihrem ganzen Ausmass zu enthüllen.
Die Social-Media-Plattform Snapchat bietet anlässlich der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen im Jahr 2020 eine Bibliothek für politische Werbung an. Laut "CNN" sind so erstmals alle politischen Anzeigen auf Snapchat in einer Tabelle öffentlich abrufbar und als Download verfügbar. Damit will Snapchat-Betreiber Snap Inc. mehr Transparenz bei politischen Kampagnen schaffen.
Bernhard Schölkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, ist für seine Forschungstätigkeit im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz mit dem Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft ausgezeichnet worden.
Im Rahmen der diesjährigen Vergabe der DACH APN Partner Awards von Amazon Web Services in Frankfurt ist die in Bern domizilierte Cloud-Lösungsanbieterin Amanox Solutions mit dem "APN Rising Star of the Year" Award ausgezeichnet worden. AWS würdige damit das markante Geschäftswachstum von Amanox im vergangenen Jahr, heisst es in einer Aussendung dazu. Darüber hinaus würden damit auch Amanox‘ Investitionen in AWS-Schulungen sowie -Zertifizierungen anerkannt.
Von Nutzern eingesammelte Datenbestände sollen nach Ansicht des deutschen Bundeskartellamts nicht dauerhaft Exklusiveigentum eines vielleicht auch noch marktbeherrschenden Unternehmens sein dürfen. Es gebe bereits erste Verfahren von Wettbewerbsbehörden, die darauf abzielten, Wettbewerbern Zugang zu solchen Daten einzuräumen. Die grossen Online-Plattformen hätten über Jahre Daten angesammelt, die neue Konkurrenten oder kleinere Wettbewerber nicht hätten. Plattformen verfügten so über "perfekte Persönlichkeitsprofile" von Nutzern, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt.
Die an der Schweizer Börse kotierte steirische Halbleiterherstellerin AMS drückt bei der geplanten Übernahme von Osram aufs Gaspedal. Das Osram-Management empfiehlt den Aktionären trotz schwerer Bedenken, die AMS-Offerte anzunehmen. Dabei soll die Mindestannahmeschwelle des Angebots auf 62,5 von 70 Prozent gesenkt werden, wie das Unternehmen verlauten lässt. Damit wolle man schneller zum Erfolg kommen, hiess es zur Begründung.
Eine künstliche Hand, die Amputierte über Nervensignale steuern, haben Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Luzern (EPFL) an mehreren Probanden getestet. Die Nervensignale liefern allerdings nur einen von zwei Steuerbefehlen. Der zweite kommt von einem integrierten Mikroprozessor, der wie ein Verstärker wirkt und es dem Amputierten ermöglicht, mit seinen Fingern fester zuzupacken und die Hand gezielter zu bewegen.
Der deutsche Zahlungsdienstleister Wirecard mit Zentrale in Aschheim bei München arbeitet fortan enger mit dem chinesischen Kreditkartenanbieter Unionpay zusammen. Wie der DAX-Konzern verlauten lässt, sind die beiden Unternehmen eine globale strategische Partnerschaft eingegangen. Wirecard verspricht sich dabei ein stärkeres Wachstum in China.
Die deutsche Regierung will die von Facebook angekündigte Kryptowährung Libra blockieren. Gemeinsam mit Frankreich bekräftigte Deutschland beim Treffen der EU-Finanzminister in Helsinki die Vorbehalte gegen das Facebook-Vorhaben. Deutschland und Frankreich seien der Ansicht, dass durch das Libra-Projekt mit Kryptowährungen verbundene Risiken nicht angemessen angegangen werden, heisst es in einer gemeinsamen Erklärung von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und seinem französischen Kollegen Bruno Le Maire, die in Helsinki veröffentlicht wurde.
Der Chef des US-Unterhaltungskonzerns Disney, Bob Iger, ist aus dem Verwaltungsrat des iPhone-Riesen Apple ausgetreten. Der 68-Jährige Spitzenmanager vollzog den Schritt bereits am 10. September, wie aus einer Mitteilung von Apple an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging. Damit erfolgte der Rücktritt just an dem Tag, an dem Apple seinen Videostreaming-Dienst Apple TV+ vorstellte.