Über 200 Patienten und Mitarbeiter am Zürcher Uni-Spital mussten sich einem Bluttest unterziehen.
Nicht hinter jeder Schussligkeit steckt eine beginnende Demenz. Wann man zum Arzt gehen sollte.
Man wollte das vierte Land werden, das auf dem Mond landet. Doch nun muss die indische Raumfahrtbehörde wohl einen Rückschlag verkraften.
Nicola Spaldin von der ETH Zürich entwickelt eine neuartige Klasse von Substanzen für ultraschnelle Rechner und winzige Datenspeicher. Jetzt erhält sie den «Schweizer Nobelpreis».
Die mysteriösen Todesfälle und Erkrankungen in den USA gaben Rätsel auf. Nun könnte es einen Durchbruch geben.
Die Stürme werden stärker und wüten länger am selben Ort – auch Europa muss sich wohl darauf einstellen.
Ein Team aus Neuseeland hat im schottischen Loch Ness eine «sehr grosse Menge» Genmaterial einer bestimmten Tierart gefunden.
Eine neue Datenbank zeigt erstmals, wie Hunderte Wissenschaftler exzessiv auf eigene Arbeiten verweisen. Was daran besonders brisant ist.
Ein Pilz bedroht den Anbau von Bananen in ganz Südamerika. Hilfe könnte die Gentechnik bringen – oder verbesserte Anbaumethoden.
Schlafmediziner Bernd Herberger erklärt im Interview, wann Schlafstörungen gefährlich werden. Und wie viel Schlaf gesund ist.
Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner auf der Welt. Ein Tierarzt könnte ihnen zu Nachwuchs verhelfen.
Das Wasser soll sich an die Stoffe «erinnern» können und deren Wirkung weitergeben, behaupten Verfechter der Homöopathie. Das Ganze hat jedoch einen Haken.
In vermögenden Staaten gibt es unter den 35- bis 70-Jährigen etwa doppelt so viele Todesfälle durch Krebs wie durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der Bund korrigiert das Ausbaupotenzial der Wasserkraft nach unten. Immer klarer zeigt sich: Die Energiestrategie 2050 steht und fällt mit der Fotovoltaik.