Anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) zeigen Hersteller aus aller Welt in Berlin das Neueste aus Unterhaltungselektronik, Computertechnik und Mobilfunk.
Die amerikanisch-schweizerische Firma Logitech bringt stark überarbeitete Eingabegeräte auf den Markt. Sie überzeugen durch neue Funktionen und eine hochwertige Fertigung.
Facebook prüft Möglichkeiten, den «gefällt mir»-Daumen neu zu gestalten. Die Zahl der Likes soll ausgeblendet werden, um den sozialen Druck zu vermindern.
Google hat mit Android 10 die nächste Version seines populären Smartphone-Betriebssystems zum Download freigegeben. Zunächst erhalten Pixel-Handys die Aktualisierung.
N26 punktet mit niedrigen Gebühren und zwingt die etablierten Anbieter, sich zum Privatkundengeschäft Gedanken zu machen.
Die jüngste Version 69 des Firefox-Webbrowser blockiert Tracking-Cookies von Drittanbietern standardmässig. Auch Krypto-Miner bleiben aussen vor.
Facebooks Android-App sammelt heimlich Daten zum System des genutzten Smartphones. Nutzer können die Funktion nicht abstellen.
Einheimische Anbieter dominieren den Markt. Statt Kopien bieten sie Produkte, die oft innovativer, facettenreicher und einfacher zu benutzen sind als ihre Vorbilder.
In den nächsten Wochen sind bei den Smartphones zahlreiche wichtige Produktankündigungen zu erwarten. Der Wettbewerb intensiviert sich. Apple und Huawei preschen vor.
Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.
Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?
Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.
Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.
Texte, Bilder, Audiodateien, Videos: Alles kann beliebig gefälscht werden. Sogenannte «Deepfakes» machen es inzwischen sogar möglich, Gesichter oder Wortschnipsel in Videos unbemerkt auszutauschen. Was ist dran an dieser Bedrohung?
Über das Business-Netzwerk Linkedin können künftig Videos von Konferenzen oder Veranstaltungen gestreamt werden. Die neue Funktion nennt sich «Linkedin Live».
Januar 1979: Nach monatelangen Protesten flieht Mohammad Reza Pahlevi – der Schah von Persien – aus Iran. Im Laufe des Jahres übernehmen die Mullahs unter der Führung Ajatollah Khomeinys die Macht im Land.