In ihren Ferien haben zwei Frauen eine Episode der Kult-Fernsehserie nachgestellt und sind auf Zeichentrick-Fresstour durch New Orleans.
Apples iPhones galten bisher als extrem schwer zu hacken. Jetzt erklären Forscher von Google, wie zwei Jahre lang Datenabgriffe in unvorstellbarer Breite möglich waren.
Die zwei Rivalen haben fast zeitgleich neue Fotoapparate für Hobbyfotografen vorgestellt. Zwei Kameras sind besonders vielversprechend.
Ein simpler PC für unter hundert Franken eröffnet eine Unzahl an Möglichkeiten: Das kann der Raspberry Pi.
Neue Zahlen zeigen, wie viele Nutzer hierzulande Serien und Filme streamen – und welche Rolle das Einkommen und die Bildung spielen.
Die dritte Generation des nachhaltigen Smartphones verspricht zahlreiche Verbesserungen.
Das soziale Netzwerk arbeitet an einem neuen Snapchat-Konkurrenten. Und heute kommt ein neues Fairphone.
Es gibt Programme, die mehr als 20 Jahre auf dem Buckel haben – und die trotzdem noch jeden Tag im Einsatz sind. Wir stellen unsere Favoriten vor.
Apples neuster Coup bedarf besonderer Zuwendung – dahinter steckt ganz sicher ein perfider Plan.
Die Autorin Mariana Lin hat die Persönlichkeit des Apple-Assistenten Siri konzipiert. Ein Gespräch über künstliche Intelligenz.
Auf das Internet ist kein Verlass. Laden Sie darum alles herunter, was wirklich wichtig ist.
Neue iPhones, neue Smartwatches und neue Handys von Huawei und Google stehen in den Startlöchern. Eine Vorschau.
Apples Mobilgeräte machen den Umgang mit den Zugangsdaten für Websites und Apps einfacher und sicherer. Unsere Tipps dazu im Video.
Bilder deuten darauf hin, dass es die Smartwatch künftig mit neuen Materialien geben könnte. Und in Hongkong setzt China auf Twitter-Werbung.
Was passiert, wenn Websites aus dem Netz verschwinden? Ein Kunstprojekt archiviert digitale Vergänglichkeit.
Streamingdienste versprechen ständige Verfügbarkeit ihres Angebots. Doch im Alltag sieht das anders aus. Was dagegen hilft.
Israelische Sicherheitsexperten haben eine ungeschützte und unverschlüsselte Datenbank mit Fingerabdrücken und anderen sensiblen Daten im Netz aufgespürt.
Bei Facebook, Amazon, Apple, Google und Microsoft werden Sprachnachrichten aufgezeichnet. Nun reagieren die Tech-Giganten – mehr oder weniger.
Nach Amazon, Apple und Google gerät nun auch Facebook in die Kritik, weil Mitarbeiter Messenger-Unterhaltungen mitgehört haben.
Das zuverlässigste Netz, der schnellste Download: Ein Test zeigt, welcher Anbieter den besten Service hat – und wie sie international dastehen.