Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. August 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ETH-Forscher entwickeln winzige Roboter, die sich ferngesteuert durch unseren Körper bewegen.

Wie entwickelt sich das soziale Verhalten eines Menschen? Wird es von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung geprägt – oder von seinen Genen?

Die durch die Klimaerwärmung steigenden Meeresspiegel werden weltweit zu einer massiven Anzahl an Vertriebenen führen. Die ersten Anzeichen dafür sind schon bald sichtbar.

Das Wasser soll sich an die Stoffe «erinnern» können und deren Wirkung weitergeben, behaupten Verfechter der Homöopathie. Das Ganze hat jedoch einen Haken.

Sven Buchli hört seit zwei Jahren Töne, die es nicht gibt. Lange galt der Tinnitus als unheilbar – nun wird am Unispital Zürich eine neue, Erfolg versprechende Methode getestet.

Das Ausmass der Schäden durch Überschwemmungen hat sich verändert. Grund ist der Klimawandel.

Grazer Forscher belegen, was Anhänger des Intervall-Fastens längst predigen: Zeitlich begrenzt nichts zu essen, hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

Müssen Hunde wirklich Fleisch fressen? Immer mehr Tierhalter meinen Nein. Veterinäre sehen vegetarische Hunde kritisch.

Das US-Raumfahrtunternehmen hat eine Schwerlastrakete getestet, die dereinst Menschen und Fracht zum Mars bringen soll.

In den Schutz von tropischen Regenwäldern fliesst viel Geld. Warum das bisher kaum Wirkung auf den Klimaschutz hat.

Forscher an der Universität Zürich sollen eine Lösung gegen die hartnäckige Allergie gefunden haben. Der Wirkstoff wird dabei nicht den Menschen gespritzt – sondern dem Tier.

Antidepressiva können sexuelle Störungen auslösen, die teilweise Jahre andauern. «Beunruhigend», sagt ein Mediziner.

Wo Antibiotika nicht mehr wirken, sollen sogenannte Phagen Bakterien bekämpfen. Können die Winzlinge wirklich helfen?

Sie brauchen besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge: Wie sich Pflegerinnen um Extrem-Frühgeborene kümmern – eine Reportage aus dem Unispital Zürich.

Mehrere Menschen sind in den USA mit unerklärten Atemwegserkrankungen ins Spital geliefert worden. Nun ist ein Mann gestorben.

Um der extremen Hitze im Sommer zu trotzen, zieht sich die Wüstenschnecke über mehrere Monate in den oberen Teil ihres Hauses zurück.

Forscher von der ZHAW in Wädenswil forschen an einer Lösung, besseren Lachs in grösseren Mengen zu produzieren – ohne Antibiotika und Belastung für die Umwelt.