Schlagzeilen |
Dienstag, 27. August 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der global verkauften Smartphones ist weiter rückläufig. Vor allem die Nachfrage nach teuren Mobiltelefonen ist erneut gesunken, wie aus einer heute veröffentlichten Studie des Marktforschungsinstituts Gartner hervorgeht. Insgesamt wurden mit 368 Millionen Smartphones im zweiten Quartal des laufenden Jahres um 1,7 Prozent weniger verkauft als in der Vergleichsperiode 2018.

Der aus 23 Partnerunternehmen bestehende Quickline-Verbund konnte im ersten Semester des laufenden Jahres den Umsatz mit CHF 135 Millionen auf Vorjahresniveau halten. In einem von hohem Wettbewerbs- und Preisdruck geprägten Marktumfeld habe man einmal mehr in der Mobiltelefonie markant (+38 Prozent) zulegen können. Zudem verzeichneman eine stabile Kundenbasis im TV-Bereich, teilt der Verbund mit.

Nach einem Hoch zum Jahresbeginn 2019 hat die Nachfrage nach neuen Spezialisten in der Schweizer Wirtschaft zur Jahresmitte hin zwar etwas abgenommen. Doch sucht die Schweizer Wirtschaft weiterhin in allen Branchen nach qualifizierten Fachkräften, vor allem nach Informatikern. Dies zeigt der vom Personaldienstleister Hays in der Schweiz erhobene Fachkräfte-Index (FKI).

Der Finanzassistent der St.Galler Kantonalbank (SGKB) verfügt ab sofort über eine Spracherkennung. Damit die SGKB laut Mitteilung als erste Bank in der Schweiz eine neue Form der Kundeninteraktion in der Mobile Banking App an. Die in Zürich domizilierte Anbieterin von Lösungen in der automatisierten Spracherkennung, Spitch, setzte die neue Sprachschnittstelle gemeinsam mit der Bank um.

SwissID-Kunden haben ab sofort die Möglichkeit, sich mit ihrer SwissID auch auf Swisspass.ch einzuloggen. Der Login-Prozess soll dadurch einfacher und sicherer werden, verpricht die Swisssign Group, Herausgeberin der SwissID. Der Swisspass bietet Zugang zu vielen Online-Diensten des öffentlichen Verkehrs.

Bei mehr als der Hälfte von Login-Versuchen auf Social-Media-Portalen handelt es sich um automatisierte Versuche von Betrügern. Dies geht aus einem aktuellen Report des US-Unternehmens Arkose Labs hervor. Programme wie "Sentry MBA" durchlaufen in Kürze Millionen von Benutzernamen- und Passwortkombinationen und knacken diese somit. Auch erstellen Betrüger viele gefälschte Konten.

Obwohl die zweitgrösste Schweizer Telekomanbieterin Sunrise und die Grossaktionärin Freenet aufgrund der geplanten Übernahme von UPC hoffungslos zerstritten sind, hält UPC-Besitzerin Liberty Global weiter am Deal fest. Man verpflichte sich, die Transaktion wie vereinbart durchzuführen, hiess es seitens des US-Unternehmens dazu.

Mit einem neu entwickelten Hardware-Cluster will der japanische Elektronikriese Fujitsu ein weiteres Stück in Richtung Exascale-Computing vordringen. Das Ultra-High-Performance Computing Cluster NextgenIO könne hochkomplexe Bereiche, wie etwa Wettervorhersagen, besser und schneller erfassen, und so Forschungsarbeiten erheblich beschleunigen, verspricht der Konzern. Die Plattform wurde im Edinburgh Parallel Computing Centre (EPCC), dem Supercomputing-Center der Universität Edinburgh, präsentiert und für den Praxiseinsatz bereitgestellt.

Ein russische Raumfrachter mit dem humanoiden Roboter "Fedor" an Bord hat nach Schwierigkeiten beim ersten Versuch nun beim zweiten Anlauf erfolgreich an der Internationalen Raumstation ISS angedockt, wie die US-Weltraumbehörde Nasa bekannt gegeben hat. Am vergangenen Samstag konnte die Sojus-Raumsonde nicht wie geplant an der ISS anlegen.

Der US-Internetriese Facebook muss Auflagen des deutschen Bundeskartellamts bei der Verarbeitung von Nutzerdaten vorerst nicht umsetzen. Die Anordnungen der Wettbewerbshüter seien möglicherweise rechtswidrig und deshalb ausser Vollzug gesetzt worden, teilte das Oberlandesgericht Düsseldorf mit. Die Bonner Behörde hatte im Februar erklärt, Facebook sei auf dem deutschen Markt für soziale Netzwerke marktbeherrschend und missbrauche diese Stellung beim Sammeln und Verwerten von Daten.