Schlagzeilen |
Sonntag, 18. August 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Land erklärt den Okjökull zum Opfer des Klimawandels. In den vergangenen Jahren war der einst grosse Gletscher auf ein winzigen Rest zusammengeschmolzen.

Der französische General katapultierte das Land in die Zukunft. Die Schweizer hielt er aber für harmlose «Hirten».

Permafrost und Regenfälle sorgen für neue Probleme. Im Kanton Glarus drohen Murgänge und Felsstürze – etwa beim Ferienort Elm.

Ist das Schweizer Gesundheitswesen gerecht? Medizinethikerin Tanja Krones sagt, warum die hohen Preise toxisch wirken.

Bundesrat Alain Berset hat am Samstag in Genf die 18. Konferenz zum internationalen Artenschutzübereinkommen (Cites) eröffnet.

Der Wüstenwaran kann seine Beutetiere dank seines schlanken Körpers auch in deren Bauten verfolgen.

In Genf wird über den Artenschutz konferiert, derweil der Handel mit verbotenen Pflanzen und Tieren boomt. Experte Mathias Lörtscher über bizarre Funde beim Zoll.

Neue Messungen zeigen, dass der Schnee in den Alpen bis hin zur Arktis substanzielle Mengen Mikroplastik enthält. Die Überreste von Plastikmüll werden in der Atmosphäre verbreitet.

Der Hitzesommer 2018 stresste die meisten Tiere enorm. Manche fühlten sich aber gerade deswegen vögeliwohl.

Forscher haben Mikroplastik im Schnee von den Alpen bis in die Arktis gefunden.

Rücksichtsloser Machtmensch oder grosser Staatenlenker? Vor 250 Jahren wurde Napoleon Bonaparte geboren. Er hat viel mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron gemeinsam.

Claudia Friesen will Methadon als Krebsmittel testen. Damit macht sie sich unter den Ärzten viele Feinde.

Forschende der ETH Zürich stellen eine neue Variante der Crispr-Cas-Methode vor, mit der sich Dutzende bis Hunderte Gene gleichzeitig verändern lassen.

Die medizinischen Fortschritte im Kampf gegen Ebola sind beachtlich. Aber das reicht nicht, um die Krankheit zu besiegen.

Velos machen den Verkehr in Städten sicherer – auch für Autofahrer und Fussgänger. Woran das liegt.

Nach einem Felsabbruch am Matterhorn ist klar: Es tut sich etwas im Berg. Was genau, wissen die zuständigen ETH-Forscher noch nicht.

Die Umweltstiftung WWF schreibt in einem Bericht von «leeren Wäldern» in manchen Regionen. Mit Folgen für das Klima.

Im Kampf gegen Ebola ist Wissenschaftlern ein wichtiger Fortschritt gelungen: Sie haben zwei neue Medikamente gefunden.

In Australien sind nicht nur die von 1910 bis 1970 aus ihren Familien gerissenen Aborigines traumatisiert.

Nach einem Felsabbruch am Matterhorn ist klar: Es tut sich etwas im Berg. Was genau wissen Forscher noch nicht.