Schlagzeilen |
Montag, 12. August 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es häufen sich Berichte über Computerperipheriegeräte, die einfach gehackt werden können. Auf diese Weise können Unberechtigte auf Umwegen in Computernetzwerke eindringen, auch wenn die Haupteingänge gut gesichert sind.

Drehregler, Schalter und Knöpfe sollen auf den Kommandobrücken von Kriegsschiffen die Bildschirme ablösen. Anlass für die Umrüstung sind eine Häufung von gefährlichen Bedienungsfehlern.

Autonomes Segeln macht es möglich: Eine selbstsegelnde 23-Fuss-Drohne übersteht Frost, Wind, Wellen und Eisberge und absolviert eine Fahrt von 22 000 km in 196 Tagen.

Google Maps lotst Fussgänger mithilfe von Augmented Reality durch fremde Orte. Auch Flug- und Hotelbuchungen sind künftig mit Google Maps direkt abrufbar.

Facebook führt vielen Medien eine Menge Traffic zu. Jedoch fällt es den Verlagshäusern schwer, daraus ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Nun will Facebook zumindest bestimmte Medien direkt für Inhalte entlöhnen.

Samsung hat ein verbessertes Smartphone mit Stifteingabe vorgestellt. Der Stift lässt sich ohne Kontakt zum Bildschirm auch als Fernsteuerung benutzen.

Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik überprüfte die Manipulationsmöglichkeiten bei technischen Komponenten und Produkten. Das Herkunftsland sei unbedeutend, lautet ein zentraler Befund der Untersuchung.

Die Samsung Galaxy Watch Active 2 beherrscht Satellitennavigation und kann am Handgelenk die Herzgesundheit überwachen.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Texte, Bilder, Audiodateien, Videos: Alles kann beliebig gefälscht werden. Sogenannte «Deepfakes» machen es inzwischen sogar möglich, Gesichter oder Wortschnipsel in Videos unbemerkt auszutauschen. Was ist dran an dieser Bedrohung?

Über das Business-Netzwerk Linkedin können künftig Videos von Konferenzen oder Veranstaltungen gestreamt werden. Die neue Funktion nennt sich «Linkedin Live».

Januar 1979: Nach monatelangen Protesten flieht Mohammad Reza Pahlevi – der Schah von Persien – aus Iran. Im Laufe des Jahres übernehmen die Mullahs unter der Führung Ajatollah Khomeinys die Macht im Land.

Kunden können via Smart Speaker von Google ihre Finanzen managen, nur mit ihrer Stimme.

Credentials für Capital One, Design-Methoden für Software, eine Informatik-Schule für ein Dorf sowie Hacks für High-Security-Schlösser und Autos.

Der chinesische Konzern präsentiert Harmony OS und will es "global etablieren". Das Open-Source-System soll auf verschiedensten Geräten laufen.

Eine Studie von Microsoft bescheinigt den IoT-Technologien immer grössere Popularität. Ende 2021 sollen 94 Prozent der Firmen in fünf Branchen solche Systeme im Einsatz haben.

Methoden aus dem Design können in Software-Projekten bedeutende Einsparungen bringen. Timo Würsch von Ergon zeigt wie.

Nach Apple, Google und Amazon muss sich nun Microsoft erklären. Auch ein Schweizer Startup wehrt sich.

Am Dienstag tritt ein entsprechendes Gesetz in Kraft. Betroffen sind fünf chinesische Hersteller.