Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlage, warnt der Weltklimarat in einem Sonderbericht und fordert ein radikales Umdenken – auch von jedem Einzelnen.
Benziner, Diesel oder E-Wagen? Eine neue Studie zeigt, wann sich Tesla & Co. lohnen.
Der Linguist Jürgen Meisel erklärt, wie Kinder mehrere Muttersprachen erwerben, wann es dafür zu spät ist und warum die Einstellung der Eltern zum Wohnsitzland entscheidend ist.
Eine israelische Raumsonde hat auf dem Mond Tausende Bärtierchen hinterlassen – die erstaunlichsten Überlebenskünstler der Erde.
Um die Erderwärmung zu stoppen, müsste man der Atmosphäre Kohlenstoff entziehen. Es gibt dafür eine Methode, aber sie ist umstritten.
Zürich verfehlt seine Ziele für eine bessere Luft beim Stickoxid deutlich – und zwar noch auf Jahre hinaus. Der Grund liegt im Dieselskandal.
Erkrankt ein Mensch an Demenz, verändert das nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern auch das seiner Angehörigen.
Britische Forscher haben superdünnes Gold von nur 0,47 Nanometer produziert. In Katalysatoren sollen sie 10-mal effizienter als herkömmliche Nanopartikel aus Gold sein.
Neben dem Vesuv schlummert ein Supervulkan. Seismologen haben eine neue Methode gefunden, die Gefahr zu überwachen.
Wer die Toskana als Kulturdenkmal des Mittelalters feiert, ist Opfer einer Täuschung. Dieses Bild wurde von Nationalisten im 19. und Faschisten im 20. Jahrhundert geschaffen.
Prominenteste Teilnehmerin an der ersten europäischen Klimakonferenz von «Fridays for Future» in Lausanne war die schwedische Aktivistin Greta Thunberg.
Erneut ein Hitzerekord: Wie die EU-Behörde Copernicus meldet, war noch kein Juli heisser als der vergangene.
Helium ist das zweithäufigste Element im Universum. In der Erdkruste entsteht es ständig neu. Trotzdem wird der wichtige Rohstoff immer wieder knapp. Warum eigentlich?
Der Jackrabbit ist perfekt an das Leben in der Halbwüste angepasst. Über die Ohren kann er Körperwärme abgeben.
Ohne die vom Menschen verursachte Erderwärmung wäre der Juli zwischen eineinhalb und drei Grad Celsius kühler gewesen, teilt ein Forscherteam mit.
Japan erlaubt, Tiere mit menschlichen Organen zu züchten. Wichtig ist behutsames Vorgehen.
Ein japanischer Arzt will Chimären aus menschlichen und tierischen Zellen erzeugen, ein ethisch umstrittenes Experiment. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.