Schlagzeilen |
Montag, 22. Juli 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Permafrost weicht schneller auf, als bislang angenommen und setzt Treibhausgase frei. So entsteht ein Kreislauf, der sich selbst verstärkt.

Der französischer Bergsteiger Bryan Mestre hat am Mont Blanc einen See entdeckt und erklärt, warum das Wasser eine Gefahr ist.

In Indien hat eine Hitzewelle gezeigt, dass manche Regionen der Erde bald nicht mehr bewohnbar sein könnten – Forscher schlagen Alarm.

Tempo 252 erreichten die Forscher der ETH Zürich beim Hyperloop-Test in Los Angeles. Nur ein Team war mit 463 km/h noch schneller.

Der Entwicklungspsychologe Laurence Steinberg sagt, wieso harte Strafen gegen jugendliche Kriminelle kontraproduktiv sind.

Die Stimme des Menschen macht den meisten Tieren Angst und kann ganze Ökosysteme aus der Balance bringen.

Die USA feiern das Jubiläum der Mondlandung vor 50 Jahren. Die Trump-Regierung kündigt eine Renaissance der Raumfahrt an.

Mit Anfang zwanzig ginge es am ringsten mit dem Baby. Doch das ist vielen Frauen zu früh. Kann das Einfrieren von Eizellen eine Lösung sein?

Waren Neil Armstrong und Buzz Aldrin wirklich auf dem Mond? Behauptungen und Verschwörungstheorien im Check.

Die Trockenzeit und die heissesten Sommermonate verbringt der Dornteufel in seinem kleinen Bau. Dazwischen sammelt er Wasser aus Nebel und Morgentau.

Laut der UNO wird es auf einigen Kontinenten sogar zu einem Bevölkerungsrückgang kommen – in Europa schon ab kommendem Jahr.

Wie die Chinesen nach Klippenhonig jagen.

Von den psychologischen Erfolgsfaktoren der Apollo-Mission über eine Mond-Biografie bis zu den schönsten Grafiken: Fünf Bücher zum Jahrhundertereignis.

Die erste Mondlandung feiert ihr 50. Jubiläum. Dabei geht leicht vergessen, wie riskant die Raumfahrt wirklich ist – einige haben den Traum mit ihrem Leben bezahlt.

Bislang ist es nicht gelungen den Einsatz fossiler Energien zu ersetzten. In Zukunft sind jedoch kreative und neue Ideen gefragt.

Der Tesla-Chef will mit dem Projekt Neuralink die Medizin voranbringen, etwa bei neurologischen Erkrankungen.

Die wahrgenommene Kompetenz von Frauen hat seit den 1940er-Jahren deutlich zugelegt. Weitere Geschlechter-Stereotype halten sich hingegen hartnäckig.

2018 wurden in der Schweiz rund 28'000 weniger Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Dafür gab es über 2000 Experimente mit Hunden. Das klingt schlimmer, als es ist.

Im Oberengadin starten Schweizer Forscher ein 2,5 Millionen Franken teures Projekt zur Rettung von Gletschern.

Europa hat ein immens teures Navigationssystem aufgebaut, das seit Tagen nicht funktioniert. Es drängen sich Fragen auf.