Schlagzeilen |
Samstag, 20. Juli 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Cyber-Angreifer haben den Twitter-Account der Londoner Polizei geknackt. In etlichen gefälschten Tweets forderten unbekannten Hacker am Freitag Abend die Freilassung des Rappers Digga D, wie die britische Nachrichtenagentur PA heute berichtet.

Gerade einmal so gross wie die weltweit kleinste Ameise ist ein ganz besonderer Roboter, den Forscher am Georgia Institute of Technology mit einem 3D-Drucker hergestellt haben. Er bewegt sich ohne interne Energieversorgung, also ohne Batterie oder sonstige Speicher. Alleinig Vibrationen sind seine Energiequelle, die etwa von Tönen aus einem kleinen Lautsprecher kommen.

Die Schweizer Kabel- und Komponentenherstellerin Huber+Suhner mit Zentrale in Herisau übernimmt vom deutschen Unternehmen Kathrein eine weitere Sparte im Antennenbereich, und zwar das Portfolio für sicherheitsrelevante Anwendungen. Über die finanziellen Details haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Vor ein paar Wochen haben sich die Appenzell Ausserrhodener bereits das Bahn- und Busantennen-Portfolio von Kathrein einverleibt.

Mit Catherine Garnier hat das Team der Kodak Alaris Germany eine neue Account Managerjn Channel & Distribution für die DACH-Region unter Vertrag genommen. In dieser Position ist sie gemäss Mitteilung für die Betreuung und Beratung der Distributoren und des Händlernetzes zuständig.

Der US-amerikanische Software-Riese Microsoft segelt aufgrund seiner florierenden Cloud-Dienste weiterhin auf formidablem Kurs. Im abgelaufenen Geschäftsquartal (bis Ende Juni) schnellte der Gewinn im Jahresvergleich gleich um 49 Prozent auf 13,2 Mrd. Dollar (11,77 Mrd. Euro), wie die Windows-Erfinderin am Konzernsitz in Redmond (US-Bundesstaat Washington) bekannt gab.

Die britische Netzwerk- und IT-Dienstleisterin BT wird die international operierende Schweizer Aufzugsspezialistin Schindler mit einem neuen Netzwerk ausstatten, das die weltweit rund 500 Standorte des Unternehmens mit Hauptsitz im innerschweizerischen Ebikon verbinden und zudem eine Lösung für die Sprachtelefonie bereitstellen soll.

Die auf Enterprise Cloud Computing ausgerichtete Nutanix hat mit Jonathan Gosselin einen neuen Senior Director of Sales für das südliche Emea-Gebiet ernannt, welches Frankreich, Italien, Spanien, die Schweiz und das französischsprachige Afrika umfasst. Die Ernennung wird gemäss Mitteilun zum 1. August hin wirksam. Er folgt dabei Sammy Zoghlami nach, der die Leitung von Nutanix in Europa, dem Nahen Osten und Afrika übernimmt.

Die EU-Wettbewerbshüter haben die Übernahme des Kölner Kabelanbieters Unitymedia durch den britischen Telekommunikationskonzern Vodafone unter Auflagen erlaubt. Die Bedingungen sollten sicherstellen, dass Kunden weiterhin von fairen Preisen, hochwertigen Dienstleistungen und innovativen Produkten profitieren könnten, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager in Brüssel. Das neue Unternehmen müsse unter anderem garantieren, dass einem Käufer – den Angaben zufolge Telefonica – Zugang zum Kabelnetz gewährt werde, um den Wettbewerbsdruck zu sichern.

Die EU-Wettbewerbshüter haben gegen den US-Chipkonzern Qualcomm wegen illegaler Geschäftspraktiken eine Strafe von 242 Millionen Euro verhängt. Das Unternehmen habe vor rund zehn Jahren seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt, um Konkurrenten zu verdrängen, erklärte die EU-Kommission. Im Kern geht es um Baseband-Chipsätze für den Mobilfunkstandard UMTS der dritten Generation (3G), die die Verbindung von mobilen Geräten mit Mobilfunknetzen und dem Internet ermöglichen.

Der Schweizer Technologiekonzern Kudelski mit Zentrale in Cheseaux-sur-Lausanne hat zusammen mit dem Halbleiterhersteller STMicroelectronics eine Sicherheitslösung für das "Internet of Things" (IoT) entwickelt. Im Zuge einer dazu unterzeichneten Partnerschaft soll die weitere Expansion des Westschweizer Unternehmens im Bereich "Internet of Things" (IoT) weiter forciert werden, heisst es.

Mit Anfang zwanzig ginge es am ringsten mit dem Baby. Doch das ist vielen Frauen zu früh. Kann das Einfrieren von Eizellen eine Lösung sein?

Waren Neil Armstrong und Buzz Aldrin wirklich auf dem Mond? Behauptungen und Verschwörungstheorien im Check.

Die Trockenzeit und die heissesten Sommermonate verbringt der Dornteufel in seinem kleinen Bau. Dazwischen sammelt er Wasser aus Nebel und Morgentau.

Laut der UNO wird es auf einigen Kontinenten sogar zu einem Bevölkerungsrückgang kommen – in Europa schon ab kommendem Jahr.

Wie die Chinesen nach Klippenhonig jagen.

Von den psychologischen Erfolgsfaktoren der Apollo-Mission über eine Mond-Biografie bis zu den schönsten Grafiken: Fünf Bücher zum Jahrhundertereignis.

Die erste Mondlandung feiert ihr 50. Jubiläum. Dabei geht leicht vergessen, wie riskant die Raumfahrt wirklich ist – einige haben den Traum mit ihrem Leben bezahlt.

Der Tesla-Chef will mit dem Projekt Neuralink die Medizin voranbringen, etwa bei neurologischen Erkrankungen.

Die wahrgenommene Kompetenz von Frauen hat seit den 1940er-Jahren deutlich zugelegt. Weitere Geschlechter-Stereotype halten sich hingegen hartnäckig.

2018 wurden in der Schweiz rund 28'000 weniger Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Dafür gab es über 2000 Experimente mit Hunden. Das klingt schlimmer, als es ist.

Im Oberengadin starten Schweizer Forscher ein 2,5 Millionen Franken teures Projekt zur Rettung von Gletschern.

Europa hat ein immens teures Navigationssystem aufgebaut, das seit Tagen nicht funktioniert. Es drängen sich Fragen auf.

Bislang ist es nicht gelungen den Einsatz fossiler Energien zu ersetzten. In Zukunft sind jedoch kreative und neue Ideen gefragt.

Die drohende Gefahr eines Asteroideneinschlags auf der Erde mit einer Sprengkraft von rund 100 Hiroshima-Bomben ist gebannt.

Gegen Pluribus haben selbst die weltbesten Spieler keine Chance, obwohl der Algorithmus nur ein paar Tage Training brauchte.

Das war die letzte partielle Mondfinsternis bis 2022. Um 23.30 Uhr war der Erdtrabant zu zwei Dritteln abgedeckt.

Vogelfreunde haben in diesen Sommertagen gute Chancen, in der Schweiz Gänsegeier zu Gesicht zu bekommen.

Was tun, um sich die Konkurrenz vom Leibe zu halten? Ein Schmetterling hat eine besondere Methode entwickelt – und weitere Fakten zu den Insekten.

Magersucht hat offenbar nicht nur psychische Ursachen. Das zeigt eine neue Studie.

Ein russischer Wissenschaftler plant, genveränderte Babys in die Welt zu setzen. Interessierte Eltern gibt es angeblich schon.