Hilft es der Welt, CO2-Emissionen mit Spenden an Klimaschutzprojekte auszugleichen?
Milliarden Menschen fliegen rund um die Welt. Es wäre schon ein Erfolg, wenn deren Reisen durch Klimaprojekte kompensiert würden.
Die Haare des Eichen-Prozessionsspinners und des Dunklen Goldafters lösen Ausschläge und Allergien aus. Was dagegen hilft.
Bislang ist es nicht gelungen den Einsatz fossiler Energien zu ersetzten. In Zukunft sind jedoch kreative und neue Ideen gefragt.
Homöopathen und Anthroposophen sind besonders gut darin, Eltern vom Impfen zu überzeugen. Warum? Infektiologe Philip Tarr gibt Antworten.
Eine besorgniserregende Entwicklung beschäftigt die Jugendpsychiater. Die Geschichte von Lea zeigt, wo Betroffene Hilfe erhalten und wie wichtig die Eltern sind.
Im Tierpark Bern fressen Bären, Wölfen oder Leoparden auch Tiere, die bei Verkehrsunfällen verletzt wurden.
Warum man sich nach der «Teelöffel-Regel» eincremen sollte und weitere Tipps zum Schutz vor schädlicher UV-Strahlung.
Bestimmen bald Algorithmen, was wir lernen? Werden die Schulen gerechter? Machen uns Games zu Genies? ETH-Professor Ernst Hafen über den Wandel der Bildung
Konflikte entstehen, weil wir zuerst an unsere Gruppe denken, statt an die Menschheit: Wir brauchen eine neue Moral.
Die Hitzewelle in Indien zeigt, dass manche Regionen der Erde bald nicht mehr bewohnbar sein könnten – Forscher schlagen Alarm.
Chemieprofessor Maksym Kovalenko von der ETH Zürich hat leuchtende Nanokristalle entwickelt. Sie versprechen farbintensivere Bildschirme. Dafür erhielt er einen Preis.
Die Fachleute sind sich ziemlich sicher: Zur Römerzeit gab es bei Liestal einen Stausee.
Studienteilnehmer in Australien können nach einer Nerventransplantation Arme und Hände wieder bewegen.
Seit 2014 ist die Fläche des Meereises rund um die Antarktis um etwa 1,8 Millionen Quadratkilometer geschrumpft. Der massive Schwund ist erstaunlich.
Wie lange dauert ein Tag auf dem Mond? Und welchen Einfluss hat er wirklich auf uns? Ein Gespräch mit dem Astrophysiker Ben Moore.
Weil Elektroautos so leise sind, dass Fussgänger sie nicht hören, müssen sie aufgerüstet werden. Doch wie klingt eigentlich ein Auto?
Mehrtägige Hitzeperioden wie von vergangener Woche werden in Zukunft häufiger.
Beim Giessen der Pflanzen im Garten kann man viel falsch machen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden!
Schwangere sind manchmal auf Arzneimittel angewiesen. Professorin Ursula von Mandach erklärt, welche davon gefährlich sein können.