Konflikte entstehen, weil wir zuerst an unsere Gruppe denken, statt an die Menschheit: Wir brauchen eine neue Moral.
Die Hitzewelle in Indien zeigt, dass manche Regionen der Erde bald nicht mehr bewohnbar sein könnten – Forscher schlagen Alarm.
Studienteilnehmer in Australien können nach einer Nerventransplantation Arme und Hände wieder bewegen.
Seit 2014 ist die Fläche des Meereises rund um die Antarktis um etwa 1,8 Millionen Quadratkilometer geschrumpft. Der massive Schwund ist erstaunlich.
Wie lange dauert ein Tag auf dem Mond? Und welchen Einfluss hat er wirklich auf uns? Ein Gespräch mit dem Astrophysiker Ben Moore.
Weil Elektroautos so leise sind, dass Fussgänger sie nicht hören, müssen sie aufgerüstet werden. Doch wie klingt eigentlich ein Auto?
Die Fachleute sind sich ziemlich sicher: Zur Römerzeit gab es bei Liestal einen Stausee.
Mehrtägige Hitzeperioden wie von vergangener Woche werden in Zukunft häufiger.
Schwangere sind manchmal auf Arzneimittel angewiesen. Professorin Ursula von Mandach erklärt, welche davon gefährlich sein können.
Der Neurowissenschafter Franz Vollenweider testet das LSD-ähnliche Psilocybin gegen Depression. Mit Erfolg.
In Chile und Argentinien hat sich der Mond vor die Sonne geschoben und diese verdunkelt. Zehntausende verfolgten das Naturschauspiel.
Aussagen oft zu wiederholen, führt zu einer Illusion von Glaubwürdigkeit. Der Effekt wirkt auch bei klarem Unsinn.
Beim Giessen der Pflanzen im Garten kann man viel falsch machen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden!
ETH-Studenten haben in einem Skigebiet im Unterengadin Speisepilze in einer ungewohnten Höhe entdeckt. Und noch etwas anderes überraschte die Forscher.
Ein erschlaffter Beckenboden kann zu vielen Problemen führen. Experten geben Tipps fürs Training – auch für Männer.
Seit Anfang 2019 sind in den Spitälern vermehrt Fälle von resistenten Keimen nachgewiesen worden.
Warum die Schweiz dringend ein Register zu Herzerkrankungen im Kindesalter braucht.
Das Gemüse könnte die Muskelkraft steigern, berichten deutsche Forscher. In Versuchen nahm auch die Fitness der Probanden zu.
Diese Woche treffen sich in Lausanne über tausend Wissenschaftsjournalisten am Weltkongress WCSJ 2019.
Die Psychologin Terrie Moffitt berechnet anhand von Genvarianten einen Wert, wie gut jemand in der Schule und später im Beruf abschneiden wird.
Mit einem neuen Programm lassen sich Bilder ganz einfach manipulieren. Es könnte die Art und Weise verändern, wie wir Bilder bearbeiten.
Der Online-Riese hatte den Namen eines Mordverdächtigem veröffentlicht und dafür heftige Kritik geerntet. Nun werden die Bedingungen für Nachrichten geändert.
Apps, Internet, Fotos und Geräte: Wie die Technik das Reisen angenehmer, sicherer und interessanter macht.
Die US-Verwaltung will vorerst am Bann festhalten. Und eine Facebook-Panne erlaubt neue Einblicke.
Tim Cook schaltet sich mit einem geharnischten Mail in die Diskussion um den Abgang seines Designchefs ein.
Vor gut einem Jahr haben die Schweizer dem Geldspielgesetz zugestimmt. Seit Juli müssen die Provider unbewilligte Angebote blockieren – allerdings fehlen die Sperrlisten noch.
Eine Auswertung zeigt, welche Informationen uns bei Google von den National- und Ständeräten zuoberst präsentiert werden. Und wo uns die Suchmaschine anlügt.
Das Bonner Bundesamt für Justiz sieht gravierende Mängel bei der Transparenz im Umgang mit den Hasspostings auf der Internetplattform.
Googeln Sie sich – denn nur so erfahren Sie, was andere über Sie finden. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Online-Ruf positiv prägen.
Design-Chef Jony Ive zieht sich zurück – er beeinflusste massgeblich die letzten drei Jahrzehnte des Unternehmens.
Was bedeutet der Abgang von Jony Ive? Eine Einordnung.
Verstossen Nachrichten gegen die Regeln, werden sie künftig ausgebremst. Das könnte auch US-Präsident Donald Trump treffen.
Der Handyhersteller Oppo zeigt eine fast unsichtbare Selfie-Kamera. Und Youtube erlaubt mehr Kontrolle über automatisierte Vorschläge.
Der iPhone-Konzern hat schon mehrfach versucht, die Hersteller von traditionellen Konsolen unter dem TV zu verdrängen. Dieses Mal sieht es vielversprechender aus.
Sie wollen mitreden können, wenn es um das neue Harry-Potter-Spiel geht. Hier 13 Fragen und Antworten für (noch) Nicht-Spieler.
Der Techkonzern hat mit den Geräten Misserfolge eingefahren und setzt künftig vor allem auf Laptops. Doch ganz wars das noch nicht.