Seit 2014 ist die Fläche des Meereises rund um die Antarktis um etwa 1,8 Millionen Quadratkilometer geschrumpft. Der massive Schwund ist erstaunlich.
Es gäbe viel Raum, um Wald aufzuforsten. Trotzdem scheint der Wald kein guter Partner im Klimaschutz zu sein.
Wie lange dauert ein Tag auf dem Mond? Und welchen Einfluss hat er wirklich auf uns? Ein Gespräch mit dem Astrophysiker Ben Moore.
Weil Elektroautos so leise sind, dass Fussgänger sie nicht hören, müssen sie aufgerüstet werden. Doch wie klingt eigentlich ein Auto?
Mehrtägige Hitzeperioden wie von vergangener Woche werden in Zukunft häufiger.
Schwangere sind manchmal auf Arzneimittel angewiesen. Professorin Ursula von Mandach erklärt, welche davon gefährlich sein können.
Der Neurowissenschafter Franz Vollenweider testet das LSD-ähnliche Psilocybin gegen Depression. Mit Erfolg.
Die Fachleute sind sich ziemlich sicher: Zur Römerzeit gab es bei Liestal einen Stausee.
In Chile und Argentinien hat sich der Mond vor die Sonne geschoben und diese verdunkelt. Zehntausende verfolgten das Naturschauspiel.
Aussagen oft zu wiederholen, führt zu einer Illusion von Glaubwürdigkeit. Der Effekt wirkt auch bei klarem Unsinn.
ETH-Studenten haben in einem Skigebiet im Unterengadin Speisepilze in einer ungewohnten Höhe entdeckt. Und noch etwas anderes überraschte die Forscher.
Ein erschlaffter Beckenboden kann zu vielen Problemen führen. Experten geben Tipps fürs Training – auch für Männer.
Warum die Schweiz dringend ein Register zu Herzerkrankungen im Kindesalter braucht.
Beim Giessen der Pflanzen im Garten kann man viel falsch machen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden!
Das Gemüse könnte die Muskelkraft steigern, berichten deutsche Forscher. In Versuchen nahm auch die Fitness der Probanden zu.
Diese Woche treffen sich in Lausanne über tausend Wissenschaftsjournalisten am Weltkongress WCSJ 2019.
Seit Anfang 2019 sind in den Spitälern vermehrt Fälle von resistenten Keimen nachgewiesen worden.
Die Psychologin Terrie Moffitt berechnet anhand von Genvarianten einen Wert, wie gut jemand in der Schule und später im Beruf abschneiden wird.
Reto Weibel hat Cystische Fibrose. Eine Spenderlunge rettete ihm in letzter Minute das Leben.
Schwimmen ist perfektes Training – aber nur, wenn man die richtige Technik anwendet. Tipps vom Experten.
Mit der Stadt Zürich, der ETH Zürich sowie dem Kanton Wallis hat SAP Schweiz auch dieses Jahr wieder Anwenderorganisationen, die öffentliche Dienstleistungen erbringen, für ihre innovativen Lösungen auf Basis von SAP-Plattformen und -Technologien mit dem Innovationsaward ausgezeichnet. Im Rahmen des Public Services Forum im Kursaal Bern sind die Awards in festlichem Rahmen überreicht worden.
Der chinesische Computerbauer Lenovo hat einen mehrjährigen Sponsoringvertrag als Global Technology Partnerund mit dem Spitzenweltfussballclub FC Inter Mailand unterzeichnet. Im Rahmen dieses Vertrages wird Lenovo Inter mit Servern, Speichern, softwaredefinierten Lösungen sowie PCs, Laptops und Tablets beliefern, um die grosse Datenmenge zu verwalten, die durch die Interaktion des Clubs mit Fans und Fussballenthusiasten entsteht.
Die Stimmung in der ICT-Branche schlägt aktuell in allen Segmenten in Richtung Optimismus aus. Der neue Wert des quartalsmässig erhobenen Swico ICT Index liegt neu bei 117.0 Punkten, was einer Steigerung um 3.1 Punkte gegenüber dem Vorquartal und dem vierthöchste Wert seit Messbeginn entspricht.
Dieser Tage versammelten sich über 80 Business Intelligence Spezialisten zum alljährlichen QCircle, der Plattform für Wissenaustausch der Heyde Academy, speziell für Qlik-Anwender. In diesem Jahr war die Weidmann Gruppe in Rapperswil Gastgeber des QCircles. Das Team um den CEO von Heyde, Pascal Urban brachte den Besuchern Trendthemen wie "Process Mining", "Predictive Modelling" und "Maschine Learning" näher und ordnete diese mit Hilfe konkreter Praxisfälle ein.
Für die molekulare Tumorklassifizierung und die Prognose bei Patienten mit Dickdarmkrebs setzen Forscher des Universitätsspitals Zürich künftig auf künstliche Intelligenz. Zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Oxford haben sie eine Methode entwickelt, bei der Computer digitale Gewebebilder analysieren und Informationen über den molekularen Subtyp des Tumors liefern.
Das Oltener Startup Doitclever hat sich auf Website-Erstellung fokussiert, und zwar nach dem Co-Working-Prinzip. Basis dazu ist der Netzwerk-Gedanken und die Verbindung der Eigenschaften bereits bekannter Webseiten-Tools, wie etwa Jimdo oder Wordpress. Mehrere Dienstleister aus themenverwandten Bereichen haben sich gemäss Doitclever dem Konzept bereits angeschlossen.
Der britische Finanzsektor hat im vergangenen Jahr einen enormen Zuwachs von Cyber-Attacken auf kritische Computerinfrastruktur verzeichnet. Wie aus einer aktuellen Anfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM an die zuständige Financial Conduct Authority (FCA) hervorgeht, ist die Zahl entsprechender Zwischenfälle von nur 69 im Jahr 2017 auf ganze 819 im Jahr 2018 nach oben geschnellt. Das ist ein Anstieg um mehr als 1.000 Prozent und ein neuer Rekordwert. Knapp 60 Prozent der Angriffe betreffen Privatkundenbanken.
Die Schweizer IT- und Servicedienstleisterin Ontrex mit Sitz in Brüttisellen hat eine Challenge lanciert, bei der es darum geht, eine als nicht paketierbar oder nur sehr schwer zu paketierende Applikation zu finden, die die Ontrex-Spezialisten bei der Paketierungsfindung vor eine entsprechend hohe Herausforderung stellt.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben gemeinsam mit IBM ein neuronales System entwickelt, das Fotos manipulieren und dabei trotzdem noch realistisch aussehen lassen kann. Die Anwendung namens "GANpaint Studio" kann einem Foto Objekte hinzufügen oder die Grösse von bestehenden Objekten verändern, ohne dass man die Bearbeitung auf den ersten Blick erkennt.
Die Halbleiterherstellerin AMS hat im Bereich von Bildsensoren eine Kooperation mit dem südkoreanischen Anbieter von Hochleistungs-CMOS-Bildsensoren Smartsens Technology unterzeichnet. Die im steirischen Premstätten domizilierte AMS will damit gemäss Mitteilung ihr Portfolio in allen drei 3D-Technologien (Active Stereo Vision (ASV), Time-of-Flight (ToF) und Structured Light (SL)) ausbauen und die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen.