Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juni 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Impfungen sind weder des Teufels noch ein Wundermittel, meint. Eine Versachlichung der Diskussion täte daher dringend not.

Damit Menschen auf dem Roten Planeten landen können, müssen wir zuerst den Mond besiedeln. Wir zeigen Schritt für Schritt den Weg dahin auf.

Hersteller von Sonnencremes müssen wegen UV-Filtersubstanzen Sicherheitsstudien nachreichen.

Seit Anfang 2019 sind in den Spitälern vermehrt Fälle von resistenten Keimen nachgewiesen worden.

Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger beschäftigte sich mit dem Weg der Schweiz ins postfossile Zeitalter – und ist enttäuscht, wie das Land der globalen Entwicklung hinterherhinkt.

André Borschberg flog mit Bertrand Piccard im Solarflieger um die Welt. Nun baut er mit seiner Firma H55 Elektroantriebe für Flugzeuge.

Atomstrom verliert an Bedeutung, was die Ziele im Klimaschutz in Gefahr bringt. Es könnte aber auch ohne Atomstrom gehen.

«Dräck isch gsund» ist eine alte Bauernweisheit. Davon profitieren auch Stadtkinder – unter gewissen Umständen.

Mehr als jeder Fünfte hält das Impfen für gefährlich – das ist im internationalen Vergleich sehr viel, wie eine neue Studie zeigt.

Die Schweiz darf sich nicht der Illusion hingeben, dass mit teuren Lösungen, welche nur sie sich leisten können, ein messbares Resultat in der Umweltproblematik erzielt wird. Einen konstruktiven Beitrag leisten wir erst mit Lösungen, die sich auch weniger begünstigte Länder leisten können.

Die aggressive Mücke kann das Dengue-Fieber übertragen. Nun taucht sie auch nördlich der Alpen häufiger auf.

Bestsellerautor Bas Kast hat eine Herzkrankheit mit gesunder Ernährung überwunden. Wirklich? Die Kardiologie sagt etwas anderes.

Ein Bild aus Grönland sorgt für Aufsehen. Ist es echt – oder doch manipuliert? Ein dänischer Forscher klärt auf.

Gemäss einem UNO-Bericht hat die Hälfte aller Menschen keine hygienische Toilette zur Verfügung.

Eltern wollen in der Schule oft mehr mitreden, als es Lehrern lieb ist. Sie deswegen herabzusetzen, hilft nicht, sagt Soziologin Désirée Waterstradt.