Schlagzeilen |
Montag, 17. Juni 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher der Emory University haben eine neue Methode des Machine Learning entwickelt, die anhand der Sprechweise von Menschen erkennt, ob sie im späteren Leben eine Psychose entwickeln werden. Anhand eines Algorithmus entdeckten die Wissenschaftler zwei Variablen, die Hinweise für spätere Psychosen sind: Die häufige Verwendung von Wörtern, die mit Geräuschen in Verbindung stehen, und eine häufige Verwendung von Wörtern mit der gleichen Bedeutung.

Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook plant mit "Libra" die Einführung einer eigenen Kryptowährung. Die Zuckerberg-Companie will am Dienstag genauere Pläne für das digitale Geld, mit dem im nächsten Jahr gestartet werden soll, offenlegen. Laut Medienberichten sollen die Verbraucher das Kryptozahlungsmittel nicht nur auf den Plattformen des Facebook-Konzerns, sondern auch anderswo im Internet verwenden können.

CRM ist und bleibt aktuell das grösste und am schnellsten wachsende Segment im Bereich der Unternehmensanwendungen. Dies belegen die Zahlen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner, denen zufolge 2018 die weltweiten Ausgaben für Customer Experience- und Relationship Management-Software (CRM-Software) um 15,6 Prozent auf insgesamt 48,2 Milliarden US-Dollar geklettert sind. Unternehmensanwendungssoftware. Rund 72,9 Prozent der CRM-Ausgaben entfielen dabei auf Software as a Service (SaaS). Für 2019 erwartet Gartner hier einen Anstieg auf 75 Prozent.

An der Technischen Fachschule Bern ist am Samstag der ICT Campus Bern für den dortigen Mint-Nachwuchs eröffnet worden. Wobei das systematisches Finden und kontinuierliche, spielerische Fördern gemäss Mitteilung das Grundkonzept von ICT Scouts/Campus darstelle. Mit der Berner Eröffnung habe die Initiative nun den ersten Rahmen einer nationalen Skalierung erfahren.

Die auf Datenspeicherung und Datenmanagement fokussierte Netapp mit Zentrale im kalifornischen Sunnyvale hat mit der AFF C190 eine einfache All-Flash-Storage-Lösung für Einsteiger und KMUs angekündigt. Mit dem Angebot zielt Netapp gemäss Mitteilung auf den Einsatz bei Geschäftsanwendungen, virtuellen Maschinen, File Systemen und gemischten Workloads.

Der unter Handelssanktionen leidende chinesische Telekommunikationsriese Huawei will seine Produktion massiv drosseln: "In den nächsten beiden Jahren wird die Produktion um 30 Mrd. Dollar gekürzt", sagte Huawei-Gründer Ren Zhengfei am Montag bei einer Konferenz im chinesischen Shenzhen. Zum Vergleich: Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 721,2 Mrd. Yuan (103 Mrd. Franken) erzielt.

In Deutschland werden einer Studie zufolge so viele Pakete verschickt wie in kaum einem anderen Land. Pro Kopf seien es 24 Sendungen jährlich und damit doppelt so viele wie etwa in den Niederlanden, heisst es in einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Die Fachleute hatten Paketmärkte in 17 Staaten unter die Lupe genommen – nur China kam mit geschätzten 70 Paketen pro Kopf auf noch einen höheren Wert. Allerdings wurde bei dem Wert nicht das ganze asiatische Riesenland berücksichtigt, sondern nur Peking und Shanghai.

Um Twitter optimal für Big-Data-Analysen zu nutzen, wäre es günstig, die automatisierten Nachrichten von Bots selbstständig und sprachunabhängig zu filtern. Skandinavische Forscher haben nun eine Anwendung entwickelt, die einen grossen Schritt in Richtung eben dieses Ziels darstellt. Denn mit schwedischen und finnischen Daten trainiert, kann das System englische Tweets mit 98,2-prozentiger Genauigkeit als menschlich oder maschinell einstufen.

Die grossen Chip-Hersteller der Vereinigten Staaten wie etwa Intel oder Qualcomm drängen Insiderkreisen zufolge die US-Regierung, das Verbot von Geschäften mit dem chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei aufzulockern. Spitzenmanager von Intel und des Rivalen Xilinx etwa hätten Ende Mai hinter den Kulissen Gespräche im Handelsministerium geführt, heisst es.

Der Wert der Digitalwährung Bitcoin ist über das vergangene Wochenende wieder kräftig gestiegen. Am Sonntagmorgen hielt der Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp bei 9'387 US-Dollar. Dies ist der höchste Stand sei dreizehn Monaten. Am Sonntagnachmittag pendelte sich das Kryptogeld bei 9'080 US-Dollar ein, was einer Marktkapitalisierung der Währung von 161 Milliarden entspricht. Auf Wochensicht hat der Bitcoin-Wert um 16 Prozent zugelegt.