Die Sicherheit bei Public Clouds ist nicht nur Aufgabe des Cloud-Service-Providers – auch Cloud Consumer müssen zum Schutz beitragen. Wie die Verantwortlichkeiten zwischen Cloud-Nutzer und -Anbieter aufgeteilt werden, regelt das Shared-Responsibility-Modell.
Ein selbstfahrender Bus hat in Neuhausen einen Unfall verursacht. Eine 72-Jährige E-Bikerin landete im Spital.
Avenir Suisse hat sich intensiv mit der Blockchain auseinandergesetzt. Nun fordert der Think Tank einen Stable Coin auf Basis des Schweizer Frankens. Auch Six will einen E-Franken lancieren.
Nach rund einem Monat Montagezeit haben die SBB am 3. Juni ein knapp 100 Meter langes E-Board eingeweiht. Die digitale Anzeigetafel steht im Bahnhof Luzern und soll Reisende über öV-Verbindungen innerhalb der Stadt und lokale Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten informieren.
HP Inc. hat viele neue Geräte präsentiert. Der US-Hersteller bringt Notebooks, Convertibles, Desktop-PCs und einen Virtual-Reality-Rucksack in die Schweiz.
Der Schutz von persönlichen Daten im digitalen Zeitalter ist mehr denn je eine Herausforderung. Die Begeisterung über die Möglichkeiten des Internets ist der Sorge um die Preisgabe der Identität gewichen. Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte die Blockchain bieten.
Infineon nimmt eine Menge Geld in die Hand. Der deutsche Chiphersteller will den US-Konkurrenten Cypress Semiconductor kaufen. Es wäre die grösste Übernahme der Firmengeschichte.
Oppo und Xiaomi haben erstmalig Smartphones mit einem voll ausgefüllten Front-Display gezeigt. Die beiden Unternehmen veröffentlichten Videos von Prototypen, bei denen die Front-Kamera unter dem Display versteckt ist. Marktreif sind die Geräte jedoch noch nicht.
Fünf Jahre nach der Übernahme folgt die Markenbereinigung. Der Onlineshop und die Filialen von Pcp.ch heissen neu Steg.
Am 3. Juni hat Apple an der Eröffnung zur World Wide Developers Conference 2019 einige neue Produkte vorgestellt. Darunter den neuen Mac Pro, inklusive Henkel und Räder, und die nächste Software-Generation für das iPhone. Ausserdem verabschiedet sich der Hersteller von iTunes.
AWS hat einen neuen Partner Development Manager rekrutiert. Roger Brustio wechselt von Infra Support zur Schweizer Niederlassung von Amazon Web Services. Brustio verfügt über langjährige Erfahrung in der IT-Branche und arbeitete bereits für Apple, Lenovo und Hewlett-Packard.
Websites, Portale und Games müssen nicht nur funktionieren, sie müssen den Nutzer auch visuell ansprechen und die Möglichkeiten des Internets ausschöpfen. Wer das in der Schweiz am besten beherrscht, verrät das Ranking von Best of Swiss Web in der Kategorie "Creation".
Wiesbaden war Gastgeberin des diesjährigen European Collaboration Summit. Im Rheinmain Congresscenter trafen sich vom 27. bis zum 29. Mai 2000 Teilnehmende und über 110 Speaker, um sich in 135 Sessions über Neuerungen im Bereich der Zusammenarbeit zu informieren und auszutauschen.
Die wegweisende Farb-Inkjetplattform Ricoh Pro VC70000 für den Endlosdruck erlaubt es Druckdienstleistern, mehr Offsetdruckaufträge in den Digitaldruck zu verlagern und damit gleichzeitig mehr offsetähnliche Druckanwendungen produzieren zu können. Jetzt hat diese Drucklösung eine renommierte Branchenauszeichnung erhalten.
Gartner und IDC haben neue Zahlen zum Smartphone-Markt veröffentlicht. Laut Gartner entwickelt er sich rückläufig. Auch IDCs Prognose für das laufende Jahr ist negativ.
Der Dachverband der Fluggesellschaften IATA hat Swissport einen Innovationspreis verliehen. Das Unternehmen arbeitet zusammen mit Forschern der ETH-Gruppe Auxivo an "Liftsuit", einem Exoskelett für die Gepäcksortierung. Es soll Arbeiter bei der Handhabung mit Koffern unterstützen und Unfällen vorbeugen.
Schweizer Banken investieren mehr und mehr in die IT, doch die Kosteneffizienz nimmt ab. Dies geht aus einer Studie des IT-Beratungsunternehmens Itopia hervor.
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport hat Probleme beim Bau neuer Rechenzentren. Ihr Start wird sich massiv verzögern.
Samsung hat die Notebook-7-Reihe präsentiert. Die Windows-Geräte erscheinen in zwei Grössen. Sie sollen mit äusseren und inneren Werten punkten.
Wer sich um Cybersicherheit kümmert, muss die Tricks der Hacker kennen. Frei nach diesem Motto veranstaltet Compass Security ein zweitägiges Seminar zum Thema Social Engineering. Die Teilnehmer sollen lernen, die IT-Sicherheit eines Unternehmens einzuschätzen und zu überprüfen.
Der spanische Youtuber Kanghua Ren ist verurteilt worden, weil er einem Bettler Guetsli mit Zahnpasta geschenkt hatte.
Beim Visums-Antrag fragt das Aussenministerium seit Anfang Monat nach den Benutzernamen von Twitter, Facebook und Co.
Für iPhone-Nutzer ändern sich einige Gewohnheiten. An der Konferenz der Entwickler hat Apple hilfreiche Neuerungen gezeigt.
Neben Software-Neuheiten überraschte vor allem eine Ankündigung. Gerade Google und Facebook dürfte das nicht gefallen.
An der jährlichen Entwicklerkonferenz hat der Konzern zahlreiche Neuigkeiten vorgestellt. Wir berichteten live.
Microsoft hat mit der Auslieferung des Mai-2019-Updates begonnen. Dabei läuft leider nicht alles rund: Wir erklären, was Sie erwartet und wie Sie sich vor Ärger schützen.
An der jährlichen Entwicklerkonferenz stellt Apple die Weichen für die nächsten Jahre und räumt bei den Altlasten auf. Eine Vorschau.
Die KI-Software «FTW» ist im Game-Klassiker Quake III menschlichen Spielern deutlich überlegen – hat aber immer noch Grenzen.
Um sich im harten Wettbewerb zu profilieren, setzen Handy-Hersteller auf besondere Fähigkeiten wie Laser und hochwertige Kameras.
Seit langem beschweren sich Youtuber, dass es ihnen schwer gemacht wird, im begehrten Trending Tab aufzutauchen. Einer von ihnen geht es jetzt statistisch an.
Google Maps ist für viele Nutzer zum Standard geworden. Doch es gibt hervorragende Alternativen.
Medienpädagoge Daniel Wolff zeigt Schülern die Gefahren des Internets. Und hat Tipps für Eltern.
Google hat bei seinem Maildienst viele nützliche Funktionen nachgerüstet. Und eine, die Ihnen vielleicht nicht gefällt – und die Sie kontrollieren möchten.
Ein Verschlüsselungstrojaner hat die Verwaltung der US-Stadt lahmgelegt. Besonders pikant: Der Angriff wurde erst wegen der NSA überhaupt möglich.
Es wird immer leichter, Videosequenzen zu fälschen: Wissenschaftler aus Russland brauchen dafür nur noch ein einziges Bild.
Der Handy-Chef hat Details zum eigenen Betriebssystem verraten. Und Apple hat die Macbook-Tastatur verbessert.
Die ersten Handymasten sind mit der neuen Technologie auf Sendung. Doch ganz so einfach ist das alles nicht, wie unser Test-Spaziergang zeigt.
Der Huawei-Bann zeigt, wie gross die Macht der US-Tech-Giganten ist. Was Nutzer dagegen tun können.
Google darf die Smartphones nicht mehr mit Diensten und Software beliefern. Was jetzt? Fragen und Antworten.
Der US-Techriese darf nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten. Das dürfte weitreichende Folgen haben.